Der Mangel an Lasterfahrern ist nicht nur ein Problem für die Industrie, er betrifft jeden. Denn dieser Mangel erhöht die Kosten von allem: Vom wöchentlichen Lebensmittel-Einkauf bis hin zur Amazon Prime Mitgliedschaft.
Der Bedarf wächst immer weiter an und es werden Hunderttausende zusätzliche Fahrer benötigt, um der Nachfrage im kommenden Jahrzehnt gerecht zu werden.
Es gibt keine einfach Lösung, aber wir haben für dich 4 Vorschläge zusammengestellt, die der Industrie helfen könnten, mehr LKW-Fahrer anzustellen.
1 Loyalität zum Arbeitgeber
Für Transportunternehmen ist es schwierig, Fahrer an die eigene Firma zu binden. Weil sie durch bessere Bezahlung geködert werden, verzichten viele Fahrer auf eine Festanstellung und arbeiten lieber als Contractor oder Freelancer. Aber es ist nicht einfach, immer wieder den Job zu wechseln. Wenn Firmen wieder attraktiver für Fahrer seien wollen, dann müssen diese sich an Dienstpläne halten, Urlaubstage geben (inklusive samstags, wenn es nötig ist) und alles versuchen, um die Arbeitsbedingungen der Angestellten zu verbessern. Und ganz offensichtlich mehr bezahlen.
2 Erste Priorität hat der Mensch, nicht die Technologie
Für viele ist die Technologie der Rettungsanker der LKW-Industrie. Aber ein niemals endender Nachschub an Technologie wird nichts helfen Es sei denn, beim Design werden die Menschen berücksichtigt. Jedes Mal, wenn irgend eine Technik diskutiert wird, muss die Frage lauten: Welche menschlichen Probleme versuchen wir zu lösen? Und was brauchen Lasterfahrer? Wenn es neue Software ist, die Lieferungen optimiert und es Fahrern erlaubt, mehr Zeit mit ihrer Familie zu verbringen, dann mach bitte so weiter. Aber wenn von der Technologie nur Führungskräfte profitieren, dann denk darüber noch einmal nach. Technologie, die nur gewinnorientiert ist, wird nur sehr kurzlebig sein und nicht das Problem des Fachkräftemangels lösen. Aber eine bessere Bezahlung der Fahrer hilft möglicherweise.
3 Fahrer schneller bezahlen
Die Bezahlung in der Logistik ist traditionell schlecht. Aber es reicht nicht, dafür einfach nur das System verantwortlich zu machen. Viele Transportunternehmen und Logistikfirmen bezahlen bis zu 30-60 Tage nicht. Was soll das bringen? Es ist an der Zeit, dieses System zu modernisieren, damit Fahrer schnell und digital bezahlt werden können. Das bedeutet, der Lohn kommt schon nach ein paar Tagen an und nicht erst nach Wochen oder Monaten und der Zugriff auf Mittel ist unmittelbar möglich. Das Fahren eines Lasters ist stressig genug, auch ohne dass man sich über Geld Sorgen machen muss Und wenn man Fahrer nicht nur schnell, sondern auch besser bezahlt, dann wird das den Mangel an LKW-Fahrern reduzieren.
4 Besserer Lohn
Zu guter Letzt kommen wir zum Problem mit den Gehältern. Lasterfirmen müssen den Fakten ins Auge sehen- der einzige Weg, um mehr Fahrer zu gewinnen und diese an das Unternehmen zu binden ist eine bessere, gerechtere Bezahlung. Eine Bezahlung nach Kilometern verschreckt potenzielle Bewerber bei der Berufswahl. Das Wechseln zu einem Stunden-Modell oder einem monatlichen Gehaltsscheck wird helfen- solange dann auch ein fairer Betrag gezahlt wird. Auch Zusatzleistungen sind eine Überlegung wert. Besonders junge Fahrer werden eine Firma vorziehen, die solide Zusatzleistungen anbietet. Und die schätzen es auch besonders, fair bezahlt zu werden.
Im Endeffekt ist es ziemlich einfach. Die Unternehmen müssen ihr Image ändern, um mehr Fahrer anstellen zu können. Machen sie das nicht, wird sich auch am Fachkräftemangel nichts ändern.