Die beiden Unternehmen ADAC Truckservice haben ein neues Joint Venture unter dem Namen 24/7 Assistance gegründet. Damit wollen die beiden Unternehmen nicht nur neue Märkte erschließen, sondern ihren Kunden auch einen noch besseren und umfassenden Service ermöglichen. Bereits jetzt verfügt der neue Zusammenschluss über mehr als 40.000 Partnerwerkstätten in allen europäischen Ländern.
50:50 Joint Venture
Bei dem neuen Zusammenschluss handelt es sich um ein 50:50 Joint Venture, bei dem beide Partner den gleichen Anteil halten. Dementsprechend besteht die Doppelspitze der Gesellschaft aus den Geschäftsführern Jarno Bor (Service 24) und Dirk Fröhlich (ADAC Truckservice). Unter dem Namen 24/7 (gesprochen Twentyfourseven) GmbH wollen die beiden Unternehmen zukünftig die Vertriebsorganisation, das Marketing und die Unternehmensführung zentralisieren.
Von dem Zusammenschluss erhoffen sich die beiden Unternehmen neue Wachstumspotenziale und das Erschließen zusätzlicher Märkte. Zusätzlich dazu will das Joint-Venture seinen Kunden so aber auch ein europaweites, Rund-um-Sorglos Paket anbieten können, das vor allem auch auf die Anforderungen neuer Nutzfahrzeuge mit alternativen Antriebsformen zugeschnitten ist.
Denn während immer mehr Unternehmen, Flotten und Logistiker auf Fahrzeuge mit erneuerbaren Energien umrüsten, gibt es bisher noch keine Service-Infrastruktur für die neuen E- und Wasserstoff-Lkw. Genau diese Marktlücke wollen ADAC Truckservice und 24/7 schließen. Dafür soll ein flächendeckendes Servicenetz entstehen, das nicht nur Nothilfe, sondern auch Mobilitätsdienstleistungen rund um die Uhr in ganz Europa ermöglicht.
Dabei sollen alle Standorte und Partner des neuen Joint Ventures die gleichen hohen Qualitätsanforderungen erfüllen, um ein lückenloses Serviceangebot auf höchstem Niveau ermöglichen zu können. Der Hauptsitz der neuen Kooperation befindet sich in Salzburg, Österreich. Darüber hinaus verfügt 24/7 auch über Niederlassungen in Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Bosnien und Herzegowina, Polen, Österreich und Deutschland.
Bereits im Januar 2022 soll das neue Joint Venture den Geschäftsbetrieb aufnehmen. Laut Dirk Fröhlich vom ADAC Truckservice würde der Name 24/7 Assistance die Kernwerte und Überzeugungen der Marke widerspiegeln: „Service rund um die Uhr, aus einer Hand und nach einheitlichen Standards, wo auch immer unsere Kunden sich befinden.“
Darüber hinaus würde das Unternehmen eine klare und erfolgsorientierte Strategie verfolgen: „Wir sind wachstumsorientiert und wollen als Europa-Champion den Goldstandard in der Pannenhilfe und im Mobilitätsmanagement für Nutzfahrzeuge setzen. Deshalb treiben wir gemeinsam den qualitativen Ausbau unserer europäischen Netzwerke voran und legen dabei den Fokus auf Internationalisierung, Spezialisierung, zukunftsfähige Technologien und effiziente Prozesse.“
Mehr als 40.000 Vertragswerkstätten in allen europäischen Ländern
Der ADAC Truckservice und Service 24 bleiben auch weiterhin eigenständige nationale Servicegesellschaften. Allerdings soll das Produktportfolio der beiden Unternehmen künftig unter der Dachorganisation der neuen Marke 24/7 Assistance vereint werden. So sollen unter 24/7 unter anderem Vertrieb, Marketing und Produktentwicklung und Markterschließung zusammengefasst werden, um eine noch bessere Performance erzielen zu können.
Das oberste Ziel der Dachgesellschaft ist dabei der Ausbau einer europaweiten Service-Infrastruktur. Das Joint-Venture will seine Kunden so zum Beispiel mit „1st Level Support“ für Fahrzeuge aus der Industrie, der Logistik und der Landwirtschaft unterstützen. Natürlich bietet der ADAC auch weiterhin seinen bekannten Pannendienst an, der dabei genau auf die Bedürfnisse von B2B-Service zugeschnitten ist.
24/7 Assistance will zusätzlich dazu auch verschiedene Mobilitätspakete und Dienstleistungen anbieten, damit auch im Notfall eine ununterbrochene Lieferkette und Mobilität garantiert werden kann. Auch Prepaid-Zahlungsmöglichkeiten und Zahlungssicherungen sowie Fahrzeugschutzbriefe sollen für Flottenbetreiber und Fahrzeughersteller angeboten werden.
Das Kernstück des neuen Zusammenschlusses ist aber, wie der Name bereits vermuten lässt, die Nothilfe für Lkws. Diese ist 24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche erreichbar. Nicht nur schwere Lkw, sondern auch Trailer, leichte Nutzfahrzeuge und Busse können auf das Serviceangebot zugreifen. Darüber hinaus landwirtschaftliche Fahrzeuge und Baumaschinen auf die Rund-um-die-Uhr Unterstützung setzen.
Allerdings kann der Zusammenschluss von ADAC und Service 24 schon jetzt ein beeindruckendes Servicenetz vorweisen. Schließlich kann 24/7 Assistance durch das Joint-Venture bereits jetzt auf mehr als 40.000 Vertragswerkstätten zugreifen. Nach Unternehmensangaben könne man daher Kunden in allen europäischen Ländern mit Serviceleistungen unterstützen.
Das ist der Grund für den neuen Zusammenschluss
Als Grund für diese Umstrukturierung nannten die Unternehmen die neuen Anforderungen der Kunden. Diese würden sich zuverlässige und unkomplizierte Service-Angebot aus einer Hand wünschen, die auch den Einsatz von Fahrzeugen mit alternativen Antriebsmöglichkeiten berücksichtigen. Gerade für diese Fahrzeuge sei das Servicenetz schließlich bisher noch nicht ausreichend ausgebaut, um überall schnelle Hilfe garantieren zu können.
Service 24-Geschäftsführer Jarno Bor, der bei 24/7 für den Vertrieb verantwortlich ist, betonte das auch bei der Vorstellung des Joint Ventures: „Wir wollen in diesem Marktumfeld nicht nur wettbewerbsfähig bleiben, sondern mit der Kraft beider Marken die besten und effizientesten Servicenetze rund um die Mobilität von Nutzfahrzeugen weiterentwickeln.
Was hältst du von dem neuen Zusammenschluss von ADAC und Service 24? Handelt es sich dabei nur um einen Marketing Trick oder kann der europaweite Service so wirklich verbessert werden? Fleet Speak will deine Meinung wissen. Wir freuen uns über deine Antwort in den Kommentaren!