Vor allem im englischen Sprachraum wird im Internet mit den Begriffen “Arctic Truck” und “Artic Lorry” um sich geschmissen. Also haben wir uns dazu entschieden, heute einen auf Klugscheißer zu machen. Wir erklären euch in aller Kürze, woher das Wort und die Verwechslung mit einer sehr kalten Region kommt.
Das originale, voll-ausgeschriebene Wort, auf das sich Leute beziehen, um eine bestimmte Art von Laster zu beschrieben ist “Articulated Truck”. Das ist ein Laster, der aus einer Zugmaschine und einem Aufleger besteht und über ein permanentes oder zumindest semi-permanentes frei schwenkbares Gelenk verfügt. Das erlaubt es dem Laster, für ein Fahrzeug dieser Größe ziemlich scharfe Kurven zu fahren. Für unsere amerikanischen Freunde: Einen “Articulated Truck” würdet ihr einen Semi nennen.
Das Wort “Articulated” hat nichts mit einer schönen Aussprache zu tun. Es kommt vom lateinischen “Articulus” , was “schmales Gelenk” bedeutet. Also steht das Wort in direktem Zusammenhang mit dem freischwingenden Gelenk.
Viele Engländer kürzen dieses Wort zu “Artic Lorry” oder einfach nur “ein Artic” ab. Und genau davon kommen die Verwirrungen, was die richtige Schreibweise betrifft. Da es eine Abkürzung für das Wort “Articulated” ist, hat das Wort “Artic” kein zweites c.
Wenn du also über einen “Arctic Lorry” schreibst, dann meinst du damit tatsächlich einen Laster aus der Nordpol Region. Auch wenn du ein Fan der TV-Show Ice Road Truckers bist- die zwei Bedeutungen meinen zwei völlig verschiedene Arten von Lastern!