Home » Autonomes Fahren: Mercedes nimmt Testfahrten wieder auf

Share This Post

Nachrichten

Autonomes Fahren: Mercedes nimmt Testfahrten wieder auf

Autonomes Fahren: Mercedes nimmt Testfahrten wieder auf

Mercedes Trucks arbeitet gemeinsam mit Torc an hochautonomen Lkw. Nachdem man in Kooperation erste Testfahrten durchgeführt hatte, mussten wegen der Coronakrise alle Tests eingestellt werden.

Allerdings fahren die ersten Lkw jetzt schon wieder autonom über amerikanische Straßen. Und der Verbund der beiden Unternehmen plant noch weitere Investitionen, unter anderem in einen neuen Standort.

Wir bei Fleet Speak denken, dass autonomes Fahren eines der wichtigsten Themen für Lkw-Fahrer in den nächsten Jahren sein wird. Deshalb werden wir uns in unserer Reihe „Autonomes Fahren“ die Fortschritte in diesem Bereich genauer anschauen. Los geht es mit der Kooperation zwischen Mercedes und Torc.

Mercedes Benz und Torc Robotics

Seit einem Jahr ist Torc Robotics jetzt bereits Teil der Daimler Tochterfirma Autonomous Technology Group. Das Ziel dieser Kooperation ist es, hochautonome Lkw zu entwickeln. Noch vor Ende dieses Jahrzehnts sollen dafür Lkw der Stufe SAE Level 4 entwickelt werden. Das würde bedeuten, dass innerhalb weniger Jahre vollautonome Lkw auf unseren Straßen unterwegs sein könnten.

Um dieses Projekt zu realisieren, haben sich zwei absolute Experten auf dem Gebiet des autonomen Fahrens zusammengetan. Das US-Unternehmen Torc Robotics gehört zu den weltweit führenden Entwicklern von autonomen Maschinen und Robotern. Und Mercedes Benz gilt schon seit Jahren als Pionier auf dem Gebiet der autonomen Fahrzeuge.

Martin Daum, Vorsitzender des Vorstands der Daimler Truck AG und Mitglied des Vorstands der Daimler AG, äußerte sich dazu folgendermaßen: „Durch die Partnerschaft mit Torc haben wir ein einzigartiges und noch leistungsfähigeres Experten-Team geschaffen. Wir bauen weiter auf diese Zusammenarbeit und konzentrieren uns konsequent auf das gemeinsame Ziel, hochautomatisierte Lkw zur Serienreife zu bringen”.

Erste Testfahrten

Bereits kurz nach Bekanntgabe der Kooperation starteten die Unternehmen mit den ersten Testfahrten der autonomen Lkw. Zuerst wurden die Fahrzeuge gründlich auf einer abgesperrten Teststrecke unter die Lupe genommen. Diese befindet sich auf einem Testgelände von Mercedes im US-Bundestaat Oregon.

Nach dem Start der Zusammenarbeit im Frühling wurden den Unternehmen bereits im September 2019 die ersten Testfahrten auf öffentlichen Strecken erlaubt. Die Testfahrten wurden im US-Bundestaat Virginia durchgeführt. Ganz in der Nähe der Firmenzentrale von Torc Robotics. Alle Testfahrten verliefen dabei äußerst positiv.

Deshalb hatten Mercedes und Torc im Februar 2020 genug Selbstvertrauen gesammelt, um eine Ausweitung der Tests anzukündigen. Sogar auf Highways sollten die Lkw jetzt unterwegs sein. Und dann kam Corona. Alle Projekte wurden erst einmal eingestellt. Zunächst durften die Teams nur noch Simulationen unter strengen Sicherheitsauflagen durchführen.

Seit Juni fahren die autonomen Lkw jetzt aber bereits wieder im Südwesten von Virginia. Da die Tests hier und auf dem Mercedes-Gelände auch weiterhin so positiv laufen, soll das Programm wieder ausgebaut werden. Aktuell bereiten die Unternehmen die Ausweitung der Tests nach New Mexiko vor.

Zukünftige Investitionen

Sobald Mercedes und Torc die Tests wieder aufnehmen durften, konnten die Unternehmen den amerikanischen Behörden auch wieder eindrucksvolle Testergebnisse vorstellen. Deshalb soll der großangelegte Versuch jetzt, wie vor Corona geplant, weiter ausgebaut werden. Der nächste Schritt sind Testfahrten in New Mexiko.

Dafür wird dort nun eine weitere Außenstelle der Unternehmen gebaut. Dieses wird in der größten Stadt des Bundestaats, in Albuquerque, errichtet. Bereits ab Herbst sollen dort zusätzliche Tests mit den fahrerlosen Lastern durchgeführt werden. Es scheint, als befinden sich Mercedes und Torc auf vollem Erfolgskurs.

Deine Meinung ist uns wichtig: Wie stark denkst du, dass die Lkw-Branche noch vom autonomen Fahren beeinflusst werden wird? Wie viele Arbeitsplätze gehen dadurch verloren? Oder werden eher neue Arbeitsplätze geschaffen? Fleet Speak freut sich über einen Kommentar von dir!

 

Share This Post

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>