Home » Der gesunde Lkw-Fahrer – Teil 1: Einführung

Share This Post

Empfehlungen / Gesundheitsprobleme / Lastwagen Industrie

Der gesunde Lkw-Fahrer – Teil 1: Einführung

Der gesunde Lkw-Fahrer – Teil 1: Einführung

Der Beruf des Lkw-Fahrers ist einer der anspruchsvollsten Jobs überhaupt. Kein Wunder also, dass so viele Berufskraftfahrer über körperliche und mentale Überbelastung klagen. Fleet Speak liegt die Gesundheit und das Wohlbefinden all unserer Leser am Herzen. Deshalb wollen wir mit unserer neuen Serie „Der gesunde Lkw-Fahrer“ darüber aufklären, wie man als Fahrer länger gesund, glücklich und erfolgreich bleibt.

Das Gesundheitsrisiko als Berufskraftfahrer

Der Beruf des Berufskraftfahrers ist unglaublich herausfordernd und kann sehr belastend sein. Oft ist man dabei gleich für mehrere Wochen von der eigenen Familie getrennt. Der Erwartungs- und Termindruck von Disponenten und Kunden gleichermaßen kann oft unrealistisch, frustrierend und erdrückend sein. Und auch das Fahrverhalten anderer Verkehrsteilnehmer ist oft nicht nur gefährlich, sondern darüber hinaus auch ein gefährlicher Trigger für Stress und emotionale Überreaktionen.

Dazu kommt die Belastung des Fahrens an sich: Stundenlang muss man als Lkw-Fahrer in einer Position hinter dem Lenkrad aushalten, während Rücken, Nacken und Gelenke immer schlimmer schmerzen. Gleichzeitig muss sich der Fahrer aber die ganze Zeit über voll konzentrieren, um keine Gefahr für sich und andere Verkehrsteilnehmer darzustellen.

Und wenn man als Lkw-Fahrer einmal Zeit für eine Pause hat, dann sind diese in der Regel so kurz wie irgendwie möglich geplant, damit man die eigene Routenplanung einhalten kann. Das bedeutet zu wenige Zeit für Erholung, Schlaf und Essen. Und das wiederum führt in den allermeisten Fällen zu einer absolut schädlichen Ernährung mit Fastfood und Dosenrationen.

Der jahrelange Stress, dem Körper und Geist ausgesetzt sind, fordert früher oder später Konsequenzen.  Da ist es dann wenig überraschend, dass Berufskraftfahrer immer häufiger schon frühzeitig in den Ruhestand gehen oder den Beruf wechseln. Leider führt dieser anhaltende Stress darüber hinaus auch zu mehr Unfällen und Suiziden.

Der gesunde Lkw-Fahrer: Unsere Serie für dich

Die beruflichen Belastungen haben sich in der Lkw-Branche zu einer wahren Pandemie entwickelt. Immer mehr Berufsfahrer wechseln den Job, um endlich ein stressfreies Leben führen zu können. Gleichzeitig bewerben sich auf Grund des immer schlechter werdenden Images des Berufs auch immer weniger geeignete Kandidaten auf eine Ausbildung als Lkw-Fahrer.

Das ist aber noch nicht alles. Denn die körperlichen und mentalen Belastungen führen darüber hinaus nachgewiesenermaßen auch zu mehr Unfällen. Gleichzeitig steigen auch die Fälle von schwerwiegenden körperlichen und seelischen Erkrankungen unter LKW-Fahrern, was zu einer erhöhten Anzahl von Suiziden geführt hat.

Für uns bei Fleet Speak sind das absolut schockierende Entwicklungen. Denn uns liegt die Gesundheit und das Wohlbefinden eines jeden einzelnen unserer Leser am Herzen. Darüber hinaus glauben wir, dass der Beruf des Lkw-Fahrers mit optimalen Rahmenbedingungen, ein erfüllender Job mit tollen Verdienst- und Karriereaussichten sein kann.

Deshalb haben wir uns dazu entschieden, unsere neue Serie, „Der gesunde Lkw-Fahrer“ vorzustellen. Die Serie enthält insgesamt 5 Artikel (diese Einführung nicht mitgezählt) und wird jeden Freitag hier auf Fleet Speak erscheinen. Mit „Der gesunde Lkw-Fahrer“ wollen wir dir alle Werkzeuge an die Hand geben, die es für ein glückliches und vor allem gesundes Berufsleben als Fahrer braucht. Viel Spaß beim Entdecken!

Inhalt der Serie: Sport, Ernährung und mehr

Wir wünschen uns, dass jeder Lkw-Fahrer nicht nur gesund und glücklich ist, sondern auch Erfüllung und Stolz im eigenen Beruf findet. Deshalb wollen wir in unserer Serie einen Blick auf die vier wichtigsten Faktoren für eine Verbesserung des eigenen Berufslebens werfen. Dazu gehören:

  • Körperliche Gesundheit und Sport

  • Die richtige Ernährung

  • Mentale Gesundheit

  • Arbeitnehmerschutz als Lkw-Fahrer

Denn in den meisten Fällen kann man als Fahrer selbst schon viel tun, um gesünder und glücklicher zu sein. Das erreicht man zum Beispiel durch mehr Bewegung und das richtige Training. Darüber hinaus ist auch eine gesunde Ernährung entscheidend für das eigene Wohlbefinden. Am allerwichtigsten ist jedoch die mentale Gesundheit und der richtige Umgang mit Stress.

Allerdings liegt es nicht nur in der Verantwortung des Lkw-Fahrers, die richtigen Rahmenbedingungen für ein glückliches Berufsleben zu schaffen. Denn auch die Unternehmen müssen eine Vielzahl an Vorschriften und Regeln zum Schutz der Fahrer einhalten. Deshalb wollen wir in unserer Serie auch einen Blick auf den Arbeitnehmerschutz werfen.

Zuletzt wollen wir unseren Lesern noch erklären, wie man all die verschiedenen Faktoren am besten und erfolgreichsten in den eigenen Berufsalltag integriert. Die Tipps, Anleitungen und Erklärungen unserer Serie werden dich zu einem gesünderen, gelasseneren, erfolgreicheren und besseren Lkw-Fahrer machen (falls das überhaupt möglich ist). In den folgenden Abschnitten stellen wir die Themen der nächsten Artikel etwas genauer vor.

Körperliche Gesundheit und Sport

Wenn man Lkw-Fahrer nach den schwerwiegendsten Belastungen im eigenen Beruf befragt, dann erhält man häufig dieselbe Antwort: Körperliche Beschwerden. Diese setzen sich aus Schmerzen im Rücken, den Knien, dem Nacken und den Gelenken, sowie Problemen mit der Atmung und dem Herz-Kreislauf-System zusammen.

Dass so viele Lkw-Fahrer unter körperlichen Beschwerden und Schmerzen leiden, verwundert wenig. Schließlich verbringt der typische Fahrer den Großteil des eigenen Berufslebens sitzend hinter dem Lenkrad. Und trotzdem: Man muss sich als Lkw-Fahrer nicht körperlich schlecht fühlen. Denn mit dem richtigen Training und genug Bewegung kann man auch als Berufskraftfahrer gesund und fit sein. Wir verraten, wie man das eigene Training planen sollte und was dabei besonders wichtig ist.

Die richtige Ernährung

Das beste Trainingsprogramm ist relativ nutzlos, wenn die eigene Ernährung nicht auch entsprechend umgestellt wurde. Denn man kann mehrere Stunden am Tag trainieren, nur um dann mit einer Fast-Food Mahlzeit alles wieder zunichte zu machen. Darüber hinaus wird man ohne das richtige Essen auch gar nicht genug Energie haben, um optimal trainieren zu können.

Und Lkw-Fahrer sind dafür natürlich besonders anfällig. Denn schließlich hat man während der kurzen Pausen häufig weder Zeit noch Lust, ein aufwändiges Gericht mit gesunden Zutaten zu kochen. Und das angebotene Essen an den Rastplätzen ist auch nicht gerade eine Healthy-Food Alternative. Und trotzdem: Auch als Lkw-Fahrer kann man sich gesund ernähren – und zwar lecker und günstig, trotz gesunder Zutaten. In unserem Ratgeber erklären wir wie.

Mentale Gesundheit

Ein gesunder Körper ist ohne einen gesunden Geist nicht möglich. Deshalb wollen wir in unserer Serie auch einen Blick darauf werfen, wie man als Lkw-Fahrer die eigene mentale Gesundheit verbessern kann. Und das ist gar nicht so einfach. Schließlich leidet man als Lkw-Fahrer unter anderem unter Einsamkeit, Heimweh und Langeweile bei den oft wochenlangen Touren.

Darüber hinaus ist die Stressbelastung als Berufskraftfahrer natürlich extrem. Zuviel Stress führt zu körperlichem und seelischem Leiden. Gleichzeitig macht man gestresst aber auch leichter Fehler, was als Lkw-Fahrer schnell tödliche Konsequenzen haben kann. Wir wollen dir deshalb einige Tipps und Tricks für einen gesunden, entspannten und fokussierten Geist vorstellen.

Arbeitnehmerschutz als Lkw-Fahrer

Ernährung, Bewegung, mentales Training: Als Lkw-Fahrer hat man viele Optionen, um die Belastungen des Berufslebens zu reduzieren. Allerdings liegt die Verantwortung für die Gesundheit und den mentalen Zustand des Fahrers auch beim Spediteur. Denn der Gesetzgeber in Deutschland hat schon lange erkannt, dass man als Lkw-Fahrer einen besonderen Arbeitnehmerschutz benötigt und verdient.

Es gibt schon lange strikte Vorgaben für Ruhezeiten, Arbeitszeiten, Gehalt und Ausstattung der Lkws. Leider werden diese Gesetze aber oft nicht befolgt. Das wird vor allem dadurch möglich, dass die Fahrer die Bestimmungen entweder nicht kennen oder nicht wissen, wie man sich gegen den eigenen Arbeitnehmer wehren kann. Deshalb dreht sich in Teil 4 unserer Serie alles um den Arbeitnehmerschutz als Lkw-Fahrer.

So wirst auch du zum gesunden Lkw-Fahrer

Im letzten Teil unserer Serie fassen wir die wichtigsten Tipps und Anleitungen aus all unseren bisherigen Ratgebern zusammen. Darüber hinaus erklären wir, wie man die einzelnen Bereiche am besten in den eigenen Arbeitsalltag integriert. Schließlich ist die Umsetzung eines radikal neuen Tagesablaufs und Lebensstils oft viel schwieriger, als eigentlich gedacht.

Aus diesem Grund werfen wir im letzten Teil der Serie einen Blick auf Themen wie Zeit-Management, Planung und den Umgang mit kleinen Rückschlägen. Denn es hilft es nichts, nur zu wissen, wie man glücklicher und gesünder wird. Man muss die neuen Vorsätze dann auch tatsächlich im eigenen Leben umsetzen und neue Verhaltensweisen integrieren. Unser Ratgeber gibt dabei die nötige Hilfestellung.

Wir freuen uns darauf, in unserer Serie „Der gesunde Lkw-Fahrer“ mit dir gemeinsam zu entdecken, wie man als Lkw-Fahrer gesund, glücklich und erfolgreich sein kann. Wir hoffen, damit das Berufsleben unserer Leser zu verbessern und vielleicht den ein oder anderen neugierigen Interessenten für den Job des Berufskraftfahrers begeistern zu können.

Wenn du zu unserer neuen Serie oder zu einem anderen Thema Fragen, Kritik oder Anregungen hast, dann freuen wir uns immer darauf, von dir zu hören. Hinterlasse uns eine Antwort in den Kommentaren und hilf uns dabei, noch besser zu werden.

 

 

Share This Post

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>