Die Corona-Pandemie und der anschließende weltweite Rückgang von Handel und Konsum haben auch die deutsche Logistikbranche stark getroffen. Vor allem Unternehmen, die Veranstaltungsbedarf transportieren, mussten im letzten Jahr starke Verluste hinnehmen. Das selbe gilt für das letzte Quartal von 2020 auch für Logistiker, die Seefracht von den Häfen in das Inland transportieren.
Allerdings gibt es auch einige Logistiker, für die das Jahr 2020 ein voller Erfolg war. So zum Beispiel die Deutsche Post und DHL Group. Denn das Unternehmen konnte sich im letzten Jahr über Rekordzahlen und eine massive Umsatzsteigerung freuen. Das liegt vor allem an dem deutlich gestiegenen Volumen im Paketbereich. Laut den Prognosen des Unternehmens wird auch 2021 mit einem hervorragenden Jahresergebnis gerechnet.
Hervorragende Zahlen im Jahresbericht
2020 ist für die Deutsche Post DHL Group ein absolutes Rekordjahr. Denn insgesamt konnte der Umsatz des Unternehmens um ganze 5,5% auf 66,8 Milliarden Euro gesteigert werden. Das operative Ergebnis konnte um 17,4% auf mehr als 4,8 Milliarden Euro angehoben werden.
Damit übertraf das Unternehmen die eigenen Ergebniserwartungen von erst 4,1 und später im Jahr 4,4 Milliarden Euro. Der Hauptgrund dafür war auch laut Geschäftsbericht eindeutig der weltweite Boom des Onlinehandels und die daraus folgende Steigerung des Paketvolumens.
Laut Frank Appel, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Post DHL Group, war das abgelaufene Geschäftsjahr ein außergewöhnlich herausforderndes Jahr. Allerdings habe sich der langjährige Fokus auf das Logistik-Kerngeschäft und die Ausrichtung und Optimierung hin zum E-Commerce in 2020 voll ausgezahlt.
Auch von den Investitionen in das eigene Logistiknetzwerk und eine fortschreitende Digitalisierung, auch in 2020, konnte das Unternehmen stark profitieren. Dies seien die Hauptgründe dafür, dass die Deutsche Post DHL Group auch im Corona-Krisenjahr ein so hervorragendes Ergebnis ausweisen konnte.
Die DHL und Deutsche Post Group konnte im letzten Jahr aber nicht nur Umsatz und Ergebnis steigern. Denn auch in den Bereichen Umweltverträglichkeit und soziales Engagement konnten Fortschritte erzielt werden. So konnte die C02-Effizienz im Vergleich zum Ausgangsjahr 2007 um weitere 37 Punkte gesteigert werden.
Somit sei man laut Konzern auf dem besten Wege, das Unternehmensziel von einer CO2-Effizienz Steigerung um 50% bis 2025 zu erreichen. Die Modernisierung der interkontinentalen Flugzeugflotte von DHL Express soll das Ergebnis in den nächsten Jahren noch weiter verbessern.
Darüber hinaus konnte sich das Unternehmen auch über extrem zufriedene Mitarbeiter freuen. Denn das Mitarbeiterengagement stieg in 2020 auf ganze 8%. Außerdem wurde die Deutsche Post DHL Group auch von „Top Employer“ und „Great Place to Work“ als herausragender Arbeitgeber ausgezeichnet.
Ausblick auf 2021
Die DHL Deutsche Post Group hatte bei der Vorstellung des Jahresberichts von 2020 noch mehr positive Zahlen zu präsentieren. Denn der Konzern erwartet in 2021 einen weiteren Anstieg des operativen Ergebnisses auf dann mehr als 5,6 Milliarden Euro – eine wirklich starke Prognose. Allerdings hat der Konzern auch allen Grund zu so viel Selbstvertrauen.
Denn auf Grund der deutlich stärkeren Ausgangslage wird der Onlinehandel in 2021 wohl noch mehr Marktvolumen einnehmen. Und das auch wenn sich die unwahrscheinlich hohen Wachstumszahlen im Laufe des Jahres langsam wieder stabilisieren werden. Hinzukommt, dass sich auch der Welthandel im nächsten Jahr wieder Stück für Stück erholen wird. Für ein globales Logistikunternehmen wie die DHL sind das natürlich hervorragende Nachrichten.
Vor allem, da wohl im Laufe dieses Jahres auch der Passagier-Flugbetrieb wieder großflächig aufgenommen wird. Und das wiederum verschafft der DHL Deutsche Post Group deutlich erhöhte Transportkapazitäten bei einem gleichzeitig steigenden Umsatzvolumen. Kein Wunder also, dass das Unternehmen so positiv in die Zukunft blickt.
Unterschiedlicher Erfolg in einzelnen Sparten
Die Deutsche Post DHL Group kann sich also über wahre Rekordzahlen in 2020 freuen. Allerdings konnten nicht alle Sparten des Konzerns die gleiche Performance abliefern. Denn auch die deutsche Post wurde in einigen Geschäftsbereichen hart von der Krise getroffen. Allerdings konnten die Zahlen in anderen Kategorien so stark gesteigert werden, dass das Unternehmen am Ende des Jahres ein hervorragendes Gesamtergebnis vorweisen konnte.
Eine solche Sparte, die zum Beispiel hervorragende Ergebnisse erzielte, war der Geschäftsbereich eCommerce Solutions. In erster Linie im B2C-Bereich aber auch in anderen Kategorien, konnte das Volumen in allen Regionen, in denen der Konzern operiert, gesteigert werden. Besonders in einigen Ländern Europas und in den USA konnte hier ein starkes Wachstum erzielt werden.
Das operative Ergebnis konnte im Geschäftsbereich eCommerce Solutions von -1,3 Prozent im 2019 auf 3,3 Prozent in 2020 gesteigert werden. Erstmals seit Gründung der Sparte konnte damit ein positives Ergebnis im Geschäftsjahr erzielt werden.
Passend dazu konnte sich das Unternehmen auch in der Sparte Post & Paket Deutschland über hervorragende Umsatz- und Ergebniszahlen freuen. Auch hier verdankt der Konzern die tollen Ergebnisse in erster Linie dem gesteigerten Paketvolumen in Deutschland. Im letzten Jahr wurde schließlich ein Rekordumsatz von über 1,6 Milliarden Paketen erreicht.
Dass sich das Paketvolumen langfristig immer weiter steigern würde, hatte der Konzern bereits seit Jahren vorhergesagt. Allerdings sei diese Entwicklung jetzt deutlich schneller eingetreten, als erwartet. Denn 2020 konnte ein Mengenwachstum von 15,3 Prozent bei den Paketen erzielt werden.
Ein weiterer Bereich, der mit starkem Umsatzzahlen punkten konnte, ist die Express Division. Denn diese Sparte konnte ein operatives Jahresergebnis von 2,75 Milliarden Euro vorweisen, im Vergleich zu 2,04 Milliarden Euro im Jahr 2019. Besonders vom Volumenanstieg bei den internationalen Express-Sendungen konnte die Deutsche Post DHL Group profitieren. So konnte über das ganze Jahr ein Wachstum von 8,75% sowie eine Volumensteigerung in allen Regionen der Erde erreicht werden.
Rückgang bei Global Forwarding
Wie bereits erwähnt, blieb auch die Deutsche Post bzw. DHL von den Folgen der Corona-Pandemie nicht völlig verschont. So musste das Unternehmen zum Beispiel im Bereich Global Forwarding, Freight starke Verluste hinnehmen. Dies lag nur teilweise an einem Rückgang der internationalen Nachfrage.
Viel stärker hat den Konzern die Verknappung der verfügbare Transportkapazitäten getroffen. Denn da international nur noch so wenige Passagiermaschinen verkehren, können hier keine Übergepäck-Kapazitäten mehr genutzt werden, von denen die DHL stark abhängig war. Darüber hinaus verknappten sich zum Ende des Jahres hin auch das verfügbare Volumen via Seetransport.
Auch für die Supply Chain Kategorie, die stark konjunkturabhängig ist, konnte in der ersten Hälfte des vergangenen Jahres kein gutes Ergebnis erzielt werden. Allerdings konnten die Zahlen im vierten Quartal wieder stabilisiert und neue Kunden gewonnen werden. Dadurch konnte der Bereich das operative Jahresergebnis auf 3,4% anheben.
Allerdings fallen die negativen bzw. enttäuschenden Ergebnisse in diesen beiden Sparten dieses Jahr nicht so sehr ins Gewicht. Denn im Pakethandel konnten solch hohe Rekordzahlen erreicht werden, dass der Verlust in nur zwei Branchen keinen großen Einfluss auf das positive Gesamtergebnis genommen hat.
Die DHL war also einer der wenigen Gewinner des letzten Jahres. Das liegt in erster Linie an dem unglaublichen Boom des Online Handels. Und es sieht ganz danach aus, als würde sich dieser Trend auch in 2021 weiter fortsetzen. Deshalb wird sich die DHL und Deutsche Post Group wohl auch im nächsten Jahr über hervorragende Umsatzzahlen freuen dürfen.
Konnte dein Unternehmen ebenfalls von der Zunahme im Paketversand profitieren? Und wie denkst du, wird sich diese Branche in 2021 weiterentwickeln? Fleet Speak will deine Meinung wissen! Wir freuen uns über deine Antwort und deinen Kommentar.