Home » Die Anatomie eines Lasterreifens

Share This Post

Empfehlungen

Die Anatomie eines Lasterreifens

Die Anatomie eines Lasterreifens

Obwohl jedem die Lasterreifen so gut vertraut sind, sind diese doch viel mehr als nur ein Kreis aus Gummi. Die verschiedenen Hochleistungs Bestandteile eines Lasterreifens werden aus verschiedensten Materialien hergestellt und sind eines der kompliziertesten Nebenbestandteile eines Lasters. Die Anteile der Materialien, die für die Reifenherstellung verwendet werden (Gummi, Füller und andere Materialien) hängen vom geplanten Einsatzzweck des jeweiligen Reifens ab.

Wenn die Reifenkomponenten erst einmal vermischt sind, dann werden diese zu individuellen Profilkomponenten zugeschnitten oder gestanzt, aus denen der Reifen von innen nach außen zusammengefügt wird. Danach werden die Reifen ausgehärtet, damit die gewünschte Form und Eigenschaft des Reifens erzielt wird, inklusive dem Reifenprofil und den Seitenwand Markierungen. Alle Reifen werden einer kompletten Inspektion, einem Röntgenbild und einer Prüfung auf Gleichmäßigkeit unterzogen, bevor sie gelagert oder verkauft werden.

Chris Westlands, technischer Spezialist bei Appollo Reifen erklärt, wie Lasterreifen konstruiert werden und wie dabei höchste Qualitätsstandards sichergestellt werden.

Lauffläche: Die Lauffläche eines Reifens ist der Teil, der direkten Kontakt mit der Straße hat und für die Traktion sorgt, die für die Steuerung des Fahrzeuges nötig ist. Das Design der Lauffläche hängt von der Achsenposition und dem Verwendungszweck ab Die Profilbasis und Reifendämpfung befinden sich direkt unter der Profilkrone und helfen dabei, die Temperatur des Reifens gering zu halten.

Gürtel: Eine Reihe von Stahlgürteln unterhalb des Profils dient verschiedenen Zwecken: Sie stabilisieren das Profil, reduzieren Verformungen, schützen vor Schäden und verbessern die strukturelle Stabilität des Reifens.

Karkasse: Am Ende der Stahlgürtel findet man einen Gummiüberzug, der verwendet wird, um die Kräfte, die auf die Stahlgürtel wirken, zu reduzieren.

Schulterstreifen: Schulterstreifen sind geformte Gummistreifen, die sich am seitlichen Endes des Profils befinden. Diese helfen bei der Kontierung der Stahlgürtel und isolieren die Reifen-Seitenwand gegen die Kanten der Gürtel.

Wulstkern: Die Wulstkerne formen eine extrem starke Einheit, die dafür sorgt, dass ein aufgepumpter Reifen perfekt auf die Felge passt. Bestehend aus in Gummi isolierten Drähten, funktionieren diese als eine Art Anker und sorgen dafür, dass alles, auch bei hoher Geschwindigkeit, am richtigen Platz bleibt.

Wulstfüllung Die Gummischicht, die sich um den Wulstkern herum befindet nennt man Wulstfüllung. Diese sorgt für einen anpassungsfähigen Übergang zwischen dem steifen Wulstkern und der flexiblen Seitenwand.

Seitenwand: Die Seitenwand erhöht Komfort und Stabilität. Auf der Oberfläche der Seitenwand befinden sich verschiedene Informationen, wie die Maximalgeschwindigkeit und Beladung, den maximalen Reifendruck und den Marken/Produkt Namen.

Karkasse: Die Karkasse gibt dem Reifen seine strukturelle Stärke, seine Fähigkeit, den Luftdruck zu halten und seine Umformungs-Eigenschaften und sorgt für mehr Widerstandsfähigkeit der Seitenwände. Die Karkassen gibt alle Ladungs-, Lenkungs- Brems- und Steuerkräfte vom Rad an den Reifen weiter.

Innerliner: Der Innerliner hat eine geringe Durchlassfähigkeit und verhindert so die Verbreitung von Luft und Feuchtigkeit innerhalb der Reifenstruktur.

Felgenband: Die Gummischicht zwischen der Karkasse und der Felge bezeichnet man als Felgenband. Dieses ist in direktem Kontakt mit der Felge und ist darauf ausgelegt, bei Montage und Demontage den Reifen zu schützen.

Wulstschutzband: Der Drahtstreifen, der sich in der Nähe des Wulstkerns um die Karkasse zieht, wird Wulstschutzband gennant. Dieses beschützt den Wulstkern gegen Montierungs- und Demontierungsschäden und reduziert die Reibungseffekte zwischen dem Rad und dem Wulstkern.

Nutze  Apollo’s Tyre Finder Tool um den richtigen Reifen für deinen Laster zu finden. Du kannst nach Fahrzeug und Größe suchen, um dafür zur sorgen, dass dein Laster nicht schlapp macht.

Share This Post

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>