Home » GLS will in europäische Standorte Investieren

Share This Post

Lastwagen Industrie / Nachrichten

GLS will in europäische Standorte Investieren

GLS will in europäische Standorte Investieren

Am Anfang dieses Jahres hat die gesamte Weltwirtschaft einige schwere Rückschläge einstecken müssen. Allerdings scheint es jetzt so, als würden wir uns wieder auf einem guten Weg befinden. Denn die Umsatz- und Umschlagzahlen steigen in der europäischen Speditionsbranche. Zu Weihnachten wird sogar ein absolutes Rekordgeschäft vorhergesagt.

Deshalb investieren jetzt auch immer mehr Betriebe in den Ausbau der eigenen Kapazitäten. Dazu gehört auch GLS. Die Spedition will sich damit vor allem auf das boomende Weihnachtsgeschäft und Corona-Maßnahmen einstellen.

Expansion in Europa

Die neuesten Investitionen sind eigentlich nur der nächste logische Schritt in der europaweiten Expansion des Unternehmens. Denn 2020 allein eröffnete GLS 20 neue Standorte nur in Europa. Außerdem wurden die Kapazitäten der bestehenden Standorte um ganze 50 % erhöht. Davon habe das Unternehmen vor allem in der Corona-Krise profitiert.

So äußert sich etwa Martin Seidenberg, CEO der GLS Gruppe , folgendermaßen: “Wir treiben den internationalen Kapazitätsausbau und die nachhaltige Ausrichtung unseres europaweiten Netzwerks konsequent voran”, erklärt Martin Seidenberg, CEO der GLS Gruppe. “Dieses Jahr hat verdeutlicht, welche wichtige Rolle die GLS für die Versorgung der Bevölkerung spielt. Wir sehen unsere Investitionen als ein wichtiges Standbein einer zukunftsorientierten und länderübergreifenden Paketlogistik.”

Die wichtigsten Projekte waren dabei die großangelegten Projekte in den wichtigsten europäischen Standorten: So zum Beispiel Essen, Barcelona, Budapest oder Poznan. Diese Investitionen hatten sich bereits während der Pandemie bewährt. Die GLS Gruppe konnte sich nämlich über einen wahren Auftragsboom freuen. Zu Hochzeiten wurden über 2500 Mitarbeiter in der Paketabwicklung eingesetzt. Gleichzeitig waren mehr als 6500 Fahrzeuge auf den europäischen Straßen unterwegs, um alle Güter rechtzeitig ans Ziel zu bringen.

Rekord-Umsätze zur Weihnachtszeit

Bereits während Corona konnte sich GLS also bereits über viele Aufträge freuen. Jetzt zu Weihnachten werden die bisherigen Zahlen aus 2020 wohl aber noch einmal deutlich übertroffen werden. GLS erwartet eine Erhöhung des Volumens um ganze 30 % bis 40 %. Genau aus diesem Grund will das Unternehmen jetzt noch einmal 150 Millionen investieren, um auch während Weihnachten eine ununterbrochene Lieferkette garantieren zu können.

Seidenberg sagt dazu: “Unser Ziel ist es, auch das zusätzliche Volumen an internationalen Paketen für unsere Kunden reibungslos und in gewohnt hoher Qualität abzuwickeln. Auch die Digitalisierung unserer Paketlogistik haben wir weiter vorangetrieben – unter anderem durch Handscanner der neuesten Generation zur einfachen und direkten Interaktion mit unseren Kunden bei der Paketzustellung. Für das internationale E-Commerce-Geschäft bieten wir Kunden, die ihr Online-Angebot auf verschiedene Länder ausgerichtet haben, einen unkomplizierten grenzüberschreitenden Retouren-Versand. Mit dem internationalen ShopReturnService unterstreicht die GLS damit ihre europäische Stärke.”

Dieses Investment von GLS verdeutlicht unserer Meinung nach auch, dass die Logistikbranche positiv in die unmittelbare Zukunft blickt. Und das ist ein Grund zur Freude für alle: Denn wenn die Speditionen und Logistiker volle Auftragsbücher haben, dann läuft auch die Wirtschaft im Allgemeinen gut. Und davon profitieren wir schließlich alle.

Denkst du auch, dass es ein gutes Zeichen ist, dass GLS in seine europäischen Standorte investieren will? Oder denkst du, dass wir die Corona-Krise noch lange nicht überstanden haben? Fleet Speak will deine Meinung hören! Lass uns in den Kommentaren wissen, wie optimistisch du im Hinblick auf die nächsten Monate bist.

 

Share This Post

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>