Home » GUINNESS WORLD Rekord für Logistikbranche

Share This Post

Lastwagen Industrie / Nachrichten / Technologie / Umwelt

GUINNESS WORLD Rekord für Logistikbranche

GUINNESS WORLD Rekord für Logistikbranche

DPD Schweiz, Futuricum und Continental haben einen neuen GUINNESS WORLD RECORDS aufgestellt. Mit insgesamt 1.099 Kilometern in 23 Stunden konnten die drei Unternehmen den Rekord für für die längste gefahrene Strecke mit einem Elektrolastwagen ohne Zwischenladung aufstellen. Damit wollen die Partner ein deutliches Zeichen für mehr Nachhaltigkeit und E-Mobilität im Logistiksektor setzen.

Neuer Weltrekord für mehr Nachhaltigkeit

1.099 gefahrenen Kilometern in 23 Stunden – und das ohne einmal nachladen zu müssen. Dieser E-Lkw-Rekord konnte jetzt von dem Logistikdienstleister DPD Schweiz, der E-Lkw-Marke Futuricum und der Premiumreifenhersteller Continental aufgestellt werden. Mit dem GUINNESS WORLD RECORDS™-Titel wollen die Unternehmen beweisen, wie alltagstauglich und gewinnbringend E-Fahrzeuge in der Transportbranche bereits jetzt sein können.

Der Organisator für den Weltrekordversuch war die Schweizer Tochterfirma des Logistik-Konzerns DPD. Der verwendete Laster kommt von Futuricum, einem Schweizer Hersteller von E-Lkw. Um die Erfolgsaussichten des Rekordversuchs weiter zu erhöhen, wurde der Lkw mit den Continental Reifen EfficientPro ausgerüstet. Diese wurden speziell für einen besonders niedrigen Rollwiderstand und so niedrigen Verbrauch entwickelt.

Hinnerk Kaiser, Leiter der Reifenentwicklung Bus- und Lkw-Reifen bei Continental, äußerte sich dazu folgendermaßen: „Durch den Aufschwung der Elektromobilität ist die Bedeutung von besonders rollwiderstandsoptimierten Reifen immer stärker in den Fokus gerückt. Der EfficientPro ist ein bewährtes Modell, das insbesondere für Langstreckentransporte entwickelt wurde und bei dem die Reichweite und ein geringer Rollwiderstand im Vordergrund steht.“

Futuricum Lkw für den Weltrekord

Wie bereits erwähnt kam der E-Lkw für den Weltrekordversuch von Futuricum, einem schweizer Hersteller von Elektro-Fahrzeugen. Der verwendete Lkw befindet sich dabei tatsächlich bei DPD Schweiz im Einsatz und wird täglich für den Regionalverkehr zwischen verschiedenen Schlüsselstellen in der Schweiz verwendet.

DPD setzt bereits seit mehr als 6 Monaten auf den E-Lkw und zeigte sich bisher äußerts zufrieden mit dem Modell von Futuricum. Durch den Weltrekord und die tatsächliche Nutzung der E-Lkws im europäischen Logistiknetz wollen die beiden Unternehmen verdeutlichen, dass die E-Mobilität inzwischen kein bloßes Zukunftskonzept mehr ist. Vielmehr können die alternativen Antriebe schon heute Lösungen für einen nachhaltigen und kosteneffizienten Logistikverkehr bereitstellen kann.

Adrian Melliger, Geschäftsführer der Designwerk Products AG, dem Unternehmen hinter der Marke Futuricum, zeigte sich von dem Ergebnis des Rekordversuchs begeistert: „Für DPD Schweiz haben wir einen Volvo FH auf einen E-Antrieb umgerüstet. Nun hat der 19-Tonner über 680 PS und mit einer Kapazität von 680 Kilowattstunden die größte Lkw- Batterie Europas an Bord.“

Rekord trotz schwieriger Bedingungen

Als Strecke für den Weltrekordversuch entscheiden sich die drei Partner für das Hochgeschwindigkeitsoval des Contidroms in der Nähe von Hannover, das mit einer 2,8 Kilometer langen, ovalen Strecke über genau die richtige Umgebung für einen solchen Test verfügt. Der Rekord wurde dabei übrigens von nur zwei Fahrern, die in 4,5 Stunden schichten fuhren aufgestellt!

Trotz der optimalen Teststrecke war es den Unternehmen wichtig, möglichst realistische Ergebnisse zu erzielen. Deshalb wurde der Rekord mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 50 km/h durchgeführt, was dem tatsächlichen Durchschnitt beim täglichen Einsatz im Logistikverkehr entspricht. Um die 1.099 Kilometern für den Weltrekord zu erreichen, mussten die Fahrer dabei 392 Runden zurücklegen.

Noch beeindruckenden wird das Ergebnis, wenn man bedenkt, dass die Fahrer und Organisatoren mit ungünstigen Wetterbedingungen zu kämpfen hatten. Das lag sowohl an den 14 Grad Außentemperatur und rund 23 Grad Bodentemperatur, was alles andere als ideal ist. Gleichzeitig sorgte aber auch ein durchschnittlicher Wind von 18 km/h und Windböen von bis zu 40 km/h dafür, dass die tatsächliche Reichweite des E-Lasters deutlich reduziert wurde.

Nach fast 23 Stunden konnten die Partner DPD, Futuricum und Continental dann trotzdem Feiern: Mit 1099 Kilometern halten die drei Unternehmen jetzt offiziell den GUINNESS WORLD RECORDS™-Titel für die längste gefahrene Strecke mit einem Elektrolastwagen ohne Zwischenladung

Somit setzen die Partner ein gemeinsames Zeichen für eine Zukunft mit nachhaltigen Antrieben im Lieferverkehr und die Alltagstauglichkeit heutiger Technologien:

„Wir haben uns bereits früh dafür entschieden, in Elektromobilität zu investieren. Der Futuricum Truck ist nun bereits seit rund einem halben Jahr zwischen dem Depot in Möhlin bei Basel zum Verteilzentrum nach Buchs Zürich unterwegs“, „Die täglich rund 300 Kilometer meistert der E-Truck ohne Probleme. Wir sind stolz, dass wir die Leistungsfähigkeit nun offiziell dokumentieren konnten“, so Marc Frank, Strategy & Innovation Director bei DPD Schweiz.

Wichtiges Symbol für mehr Nachhaltigkeit    

Fleet Speak beglückwünscht DPD Schweiz, Futuricum und Continental zu dem neuen Weltrekord. Unserer Meinung nach ist der Umstieg auf alternative Energien eine der wichtigsten Herausforderungen der Logistikbranche. Ein solcher Rekord macht deutlich, wie wichtig diese Entwicklung auch für die Unternehmen selber ist.

 

Share This Post

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>