Fleet Speak hatte in der Vergangenheit bereits mehrmals über das innovative Projekt des Lkw Herstellers Hyundai berichtet, bei dem mehrere Schweizer Firmen im Rahmen eines Pilot-Versuchs den ersten, jemals in Serie gefertigten Wasserstoff-Lkw erhalten und diesen dann auch im täglichen Logistikverkehr einsetzen sollen. Die bereits im Betrieb befindlichen Laster haben jetzt die 1 Million-Marke für die gemeinsame Laufleistung geknackt.
Der Erfolg des Hyundai Xcient Fuell Cell in der Schweiz
Der Hyundai Xcent Fuell Cell ist der erste jemals in Serie hergestellte wasserstoffbetriebene Lkw. Und im Rahmen eines groß angelegten Pilotprojekts in der Schweiz will der koreanische Lkw-Hersteller jetzt beweisen, dass Wasserstoff-Lkw nicht nur wirtschaftlich, sondern auch nachhaltig und – am wichtigsten – bereits im Alltag praktisch einsetzbar sind.
Deshalb hat das Unternehmen im Laufe der vergangenen Monate an bisher 25 Schweizer Firmen das 36-Tonnen Modell des neuen Wasserstoff-Lkw ausgeliefert. Und anscheinend kann sich Hyundai bisher über positive Resonanzen freuen: Die Unternehmen hätten die Laster sukzessive in Betrieb genommen und würden diese jetzt begeistert im täglichen Betrieb einsetzen, so der Lkw-Hersteller.
Dabei konnten die im Einsatz befindlichen Wasserstoff-Lkw jetzt offenbar die 1 Million-Marke für die gemeinsame Laufleistung überschreiten. Dabei wurden 631 Tonnen an C02 Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Diesel Lkw eingespart. Bisher sind die Laster also nicht nur praktikabel sondern auch sehr umweltfreundlich.
Modell zugeschnitten auf den Schweizer Markt
Wenn Sie sich als deutscher Spediteur jetzt für das neue Hyundai Angebot interessieren, dann müssen wir Sie leider enttäuschen: Das Pilotprojekt rund um den neuen Hyundai Xcient Fuel Cell ist genau auf ein umfassendes Wasserstoff-Elektro-Ökosystem zugeschnitten, das der koreanische Hersteller zusammen mit Partnern extra in der Schweiz errichtet hat.
Das Angebot wird daher vorerst nur auf dem Schweizer Markt erhältlich sein. Dort soll die Gesamtanzahl der Wasserstoff-Lkw bis 2025 auf 1600 Fahrzeuge ausgebaut werden. Anschließend soll das Angebot dann auch auf weitere europäische Länder ausgebaut werden.
Die aktuell in der Schweiz eingesetzten Modelle des Hyundai Xcient Fuel Cell wurden bereits 2010 das erste Mal vorgestellt. Im Mai hat Hyundai jetzt, wie Fleet Speak berichtet hat, das neue Modelljahr 2021 angekündigt. Im Vergleich zum Vorgängermodell soll der neue Jahrgang über ein neues Design des Kühlergrills und vor allem über eine stärkere Performance verfügen. Zusätzlich dazu ist die 2021 Version sowohl in 4×2 als auch in 6×2 mit festen Aufbauten verfügbar.
Jörg Ackermann, Präsident des Fördervereins H2 Mobilität Schweiz, äußerte sich dazu sehr positiv: „Die Schweizer Transport- und Logistikunternehmen leisten mit diesem Projekt Pionierarbeit. Mit mehr als einer Million Kilometer in weniger als einem Jahr unterstreichen sie die Bedeutung, die sie in der Wasserstoff-Elektromobilität sehen. Ein starkes Argument liefert allein schon die Speicherfähigkeit von Wasserstoff. Die Mitglieder des Fördervereins H2 Mobilität Schweiz setzen mit dem Hyundai Xcient Fuel Cell auf den effektivsten Weg zur Dekarbonisierung des Schwerverkehrs.“
Rundum-Sorglos Paket für einen einfacheren Einstieg in die Brennstoffzellen-Technologie
Wie bereits erwähnt hat Hyundai in das Gelingen der Testläufe des Hyundai Xcent Fuell Cell viel Arbeit gesteckt. Denn zusammen mit Partnern hat der Lkw-Hersteller ein ganzes Wasserstoff-Elektro-Ökosystem errichtet, das sicherstellen soll, dass die Laster auch tatsächlich Emissionsfrei unterwegs sind. Dafür ist der koreanische Hersteller 2019 mit dem Schweizer Unternehmen H2 Energy eine Zusammenarbeit eingegangen, die garantiert, dass auch der Wasserstoff, den die Fahrzeuge tanken, nachhaltig und CO2-neutral ist.
Darüber hinaus bietet Hyundai ein besonderes Leasing-Modell an, mit dem Kunden der Einstieg in die Brennstoffzellen-Technologie erleichtert werden soll. Bei dem Pay-per-use-System zahlen die Kunden nur die tatsächlich gefahrenen Kilometer des Lkw. Dieser Festpreis enthält auch alle Unkosten: Das gilt sowohl für die Einfuhr und die technische Beratung als auch für die Bereitstellung von nachhaltigem Wasserstoff. So entstehen für die Kunden keine hohen Anfangskosten, was das Angebot noch attraktiver macht.
Das Pilotprojekt in der Schweiz ist Teil der „Strategie 2025“ von Hyundai. Diese beinhaltet laut Unternehmensangaben ein jährliches Verkaufsziel von 110.000 Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen, sowohl Pkw als auch Lkw, bis 2025. Um das zu realisieren, würde Hyundai die eigenen Produktionskapazitäten bis 2030 auf 500.000 Fahrzeuge im Jahr erweitern. Ein zentraler Bestandteil der Strategie bleibe aber der Einsatz von schweren Wasserstoff-Nutzfahrzeugen im Logistiksektor.
Mark Freymüller, der CEO von Hyundai Hydrogen Mobility, äußerte sich dazu folgendermaßen: „HHM plant für das kommende Jahr die Expansion in weitere europäische Märkte, voraussichtlich nach Deutschland und den Niederlanden. Inzwischen registrieren wir ein starkes Interesse aus fast allen Ländern Europas. Hyundai setzt mit dieser Erweiterung der Märkte auch auf neue lokale Partner, die ihre eigene Wasserstoff-Kreislaufwirtschaft aufbauen.“
Was hälts du von dem neuen Pilotprojekt Hyundais? Bedeutet das Erreichen der 1 Million Marke, dass sich die Wasserstoff-Lkw bewährt haben? Oder braucht es einfach noch mehr Zeit, bis das Pilotprojekt wirklich verwertbare Ergebnisse liefert? Fleet Speak will deine Meinung wissen. Wir freuen uns über deine Antwort in den Kommentaren.