Der erste in Serie gebaute Brennstoffzellen-Lkw, der XCient Fuel Cell, bekommt schon jetzt eine Rundumerneuerung. Sowohl optische als auch technische Details wurden grundlegend überarbeitet und optimiert. So wurde unter anderem die Leistung und Reichweite des Lkws erhöht. Aufgrund der großen Nachfrage nach dem Wasserstoff-Lkw will Hyundai in den nächsten Jahren unter anderem in Europa, Nordamerika und China expandieren.
Mehr Leistung, mehr Power, bessere Optik
Die Nachfrage nach dem ersten in Serie gebauten Brennstoffzellen-Lkw ist ungebrochen hoch. Nachdem bereits 2020 und in den ersten Monaten von 2021 die ersten Hyundai XCient Lkw in Europa ausgeliefert worden, sollen bis Ende des Jahres noch 140 weitere Lkw folgen. Bis 2025 sollen in Europa insgesamt sogar 1600 Brennstoffzellen-Lkw an die Kunden ausgeliefert werden.
Hyundai ruht sich auf diesen Erfolgen aber nicht aus. Ganz im Gegenteil. Denn der koreanische Lkw-Hersteller hat den eigenen Wasserstoff-Lkw jetzt noch einmal grundlegend überarbeitet und das sowohl optisch als auch technisch. So unter anderem durch einen neu designten Kühlergrill in V-Form, sowie optisch verbesserten Chrom- und Lackierungs-Details.
Der Grundbaustein des Lkws ist das 180 kW starke Wasserstoff-Brennstoffzellensystem, das über jeweils jeweils zwei 90 kW Brennstoffzellen Stapeln zur Energieerzeugung verfügt. Dadurch kann der Elektromotor jetzt ganze 350 kW und ein maximales Drehmoment von 2.237 Nm leisten. So soll der XCient Fuel Cell auch in topographisch herausfordernden Regionen einsetzbar werden.
Die sieben Wassertanks des Wasserstoff-Lkw können, je nach Umgebungstemperaturen, in nur acht bis 20 Minuten aufgetankt werden und verfügen über eine maximale Speicherkapazität von 31 Kilogramm. Darüber hinaus verfügt der Hyundai XCient Fuel Cell über eine 72 kWh Batterie als Notfall-Energiequelle. Die Kombination aus Batterie und Wasserstofftanks ermöglicht eine maximale Reichweite von 400 Kilometern.
Laut Hyundai wurden aber nicht nur Power und Reichweite, sondern auch die Langlebigkeit und der Effizient-Grad des Fuel-Cell Systems verbessert. Darüber wird der Wasserstoff-Lkw jetzt sowohl als 4×2 Variante als auch 6×2 Variante mit zweifacher Hinterachse angeboten.
Expansion in Europa, Nordamerika und China
Der Hyundai XCient Fuel Cell ist der erste jemals in Serie gebaute Lkw. Daher waren die Premiere-Auslieferungen von 46 Wasserstoff-Lkw in 2020 an Schweizer Kunden eine kleine Revolution für den europäischen Lkw-Markt. Laut Hyundai haben diese Lkw seit Auslieferung eine kombinierte Reichweite von 750.000 Kilometern erreicht und so schon jetzt 585 Tonnen an C02-Emissionen eingespart.
Mark Freymüller, der CEO von Hyundai Hydrogen Mobility, zeigt sich über diese Entwicklung sehr erfreut: „Die Kunden sind sehr zufrieden mit der Qualität und dem Fahrkomfort des Lkw. Auch außerhalb der Schweiz vernehmen wir ein großes Interesse daran. Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir den Xcient Fuel Cell-Lkw im nächsten Jahr auch in anderen Ländern auf der Straße sehen werden.“
So sollen noch bis 2025 1600 Hyundai XCient Fuel Cell Modelle in Europa ausgeliefert werden, wovon weitere 140 Lkw für die Schweiz bestimmt sind. Außerdem soll der Wasserstoff-Lkw noch in diesem Jahr in Nordamerika eingeführt werden. Laut Hyundai führe man aktuell Verhandlungen mit verschiedenen Institutionen der Regierung und der US-Wirtschaft, um gemeinsame Lösungen für den Einsatz des XCient Fuel Cell in Nordamerika zu finden.
Darüber hinaus zeige auch China starkes Interesse an dem Fuel Cell Lkw. Auch hier befinde sich das Unternehmen aktuell in Verhandlungen mit Kunden aus Regierungs- und Wirtschaftskreisen, um eine möglichst zeitnahe Einführung des Wasserstoff-Lkw in China zu ermöglichen.
Fleet Speak will deine Meinung wissen: Was hältst du von der neuen Optimierung des Fuel Cell Lkw? Hattest du schon einmal die Chance, einen Wasserstoff-Lkw zu fahren? Wie waren deine Erfahrungen? Lass es uns in den Kommentaren wissen!