Home » Iveco: Neuer LNG-Lkw mit Baustoffpritsche und Ladekran

Share This Post

Lastwagen Industrie / Nachrichten

Iveco: Neuer LNG-Lkw mit Baustoffpritsche und Ladekran

Iveco: Neuer LNG-Lkw mit Baustoffpritsche und Ladekran

Der Iveco S-WAY LNG ist jetzt im Einrechnungsgeschäft als 6×2-Fahrgestell für Baustofftransporte verfügbar.

Der Nutzfahrzeughersteller Iveco hat neu ein Iveco S-WAY-6×2-Fahrgestell mit Baustoffpritsche und Ladekran am Markt. Er sei besonders auf die Anforderungen für das Baustoff-Transportgeschäft sowie für witterungsresistente Frachten zugeschnitten.

Ausgangsbasis für das Baustofffahrzeug bildet ein AS260S46Y/FS 2LNG IVECO S-WAY Fahrgestell. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich ein vollluftgefedertes 6×2-Standard-Fahrgestell mit 4.800-Millimeter-Radstand, einem national zulässigen Gesamtgewicht von 26 Tonnen zuzüglich dem Mehrgewicht bedingt durch den alternativen Antrieb, einem Active-Space-Großraumfahrerhaus, einer lenk- und liftbaren Nachlaufachse und einem 460 PS starken Cursor-13-LNG-Motor.

In den zwei verbauten 540 Liter großen LNG-Tanks finden mindestens 390 Kilogramm LNG beziehungsweise Bio-LNG Platz. Reichweiten von bis zu 1.600 Kilometern seien damit laut Iveco realisierbar. Der eingesetzte Cursor-13-Gas-Motor der Emissionsstufe Euro VI Step E lässt sich laut Hersteller mit Bio-LNG nach den marktüblichen Mindeststandards betreiben. Technische Umrüstungen oder spezielle Anpassungen seien nicht erforderlich, und es gelten unverändert die Garantiebedingungen und gleichen Wartungsintervalle wie beim Einsatz von fossilem LNG.

Für Baustofftransporte mit hohem Nutzlastbedarf ist eine Achslastanzeige verfügbar, die über Drucksensoren in den Federbälgen aktuelle Informationen erhält. Für On-Off-Einsätze mit ungünstigen Fahrbahnbedingungen auf den letzten Metern zur Baustelle wird ein Rocking-Mode zur Wiederherstellung der Traktion bei rutschigen Untergründen angeboten. Ein Hybrid-Stoßfänger aus Stahl und Kunststoff schützt das Fahrzeug und lässt sich dank eines modularen Aufbaus bei etwaigen Beschädigungen kostengünstiger ersetzen.

Baustoffpritsche und Ladekran

Die Baustoffpritsche hat eine Länge von 6.500 Millimetern und eine Breite von 2.480 Millimetern. Die Pritsche sowie die in unterschiedlichen Höhen erhältliche Stirnwand sind aus feuerverzinktem Stahl. Für möglichst viel Nutzlast sind die ebenfalls in unterschiedlichen Höhen erhältlichen abklappbaren Bordwände aus Aluminium. Ein Ladekran der 23-Metertonnen-Klasse hilft dabei, Baustoffe wie Stahlmatten, palettierte Ware und Betonteile auf- und wieder abzuladen.

 

Share This Post

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>