Ab Juni soll am französischen Oberrhein in Lauterbourg ein neues Terminal in Betrieb genommen werden. Dieses verfügt über eine jährliche Kapazität von ca. 80.000 TEU. Darüber hinaus hat die Betreibergesellschaft den Hafen auch in anderen Bereich modernisiert, um auch zukünftig konkurrenzfähig zu bleiben.
Neues Terminal für mehr Umsatz
Der Lauterbourger Hafen wird von der Betreibergesellschaft Lauterbourg Rhine Terminal gemanagt. Diese setzt sich aus den französischen Organisationen Compagnie Fluviale de Transport, Paris Terminal und Port Autonome de Strasbourg sowie dem deutschen Unternehmen Haeger & Schmidt Logistics zusammen.
Die Betreibergesellschaft hat jetzt bekanntgegeben, dass man ab Juni ein neues Terminal im französischen Hafen am Oberrhein in Betrieb nehmen werde. Durch dieses Terminal können zukünftig 80.000 TEU mehr in Lauterbourg umgeschlagen werden. Dadurch stehen im Raum Straßburg-Karlsruhe zukünftig deutlich höhere Umschlagkapazitäten für den Ausbau internationaler Lieferketten zur Verfügung.
Heiko Brückner, der Geschäftsführer von Haeger & Schmidt Logistics, äußerte sich dazu folgendermaßen: „Das ausgebaute Terminal verfügt über ideale Voraussetzungen für den trimodalen Umschlag und ist eine strategische Erweiterung unser Präsenz in der Oberrhein-Region.“
Modernisierungen für den Logistikverkehr der Zukunft
Lauterbourg Rhine Terminal erhöhen aktuell aber nicht nur die eigenen Umschlagkapazitäten. Denn neben dem Bau eines neuen Terminals wurde die gesamte Frachtanlage des Hafens auch umfassend modernisiert. Wasserseitig verfügt der Umschlagplatz jetzt über einen Portalkran, der laut Angaben der Betreiber eine Leistung von bis zu 29 Containern pro Stunde erreiche.
Darüber hinaus verfügt der Hafen für die Bahnabfertigung über zwei Halbzuggleise mit jeweils 400 Metern Länge. Um die Be- und Entladung der Lkw noch effizienter zu gestalten, wurden darüber hinaus auch zwei neue Reach Stacker angeschafft. Neben der Ro/Ro-Rampe steht jetzt auch ein Schwergutkran mit einer Tragfähigkeit von bis zu 200 Tonnen für Spezialtransporte bereit.
Damit bleibt der Hafen und das Terminal ein wichtiger Bestandteil des Logistiknetzes von Haeger & Schmidt Logistics zwischen Frankreich und Deutschland. Das gilt vor allem für den Transport per Bahn und Frachtschiff.
Brückner bzw. Haeger & Schmidt Logistics, beurteilen diese Entwicklung als ausgesprochen positiv: „Mit einem wirtschaftlich starken Hinterland in Deutschland und im Elsass stellt der nördlich gelegene Standort eine gute Ergänzung zu ETK Euro Terminal Kehl und den Rhine Europe Terminals in Straßburg dar. Weiter ist es für uns interessant, dort zusätzlich zum Containerumschlag auch das Heavy Lift Geschäft zu entwickeln, beides Kernkompetenzen unseres Unternehmens.“
Was hälst du von der Eröffnung des neuen Terminals in Lauterbourg? Hast du bereits Touren an den Hafen gefahren? Fleet Speak will deine Meinung wissen! Wir freuen uns über deine Antwort in den Kommentaren!