Home » Nagel Group will mit Neubau in Schweitenkirchen Lebensmittel-Lieferkette verstärken

Share This Post

Lastwagen Industrie / Nachrichten

Nagel Group will mit Neubau in Schweitenkirchen Lebensmittel-Lieferkette verstärken

Nagel Group will mit Neubau in Schweitenkirchen Lebensmittel-Lieferkette verstärken

Die Nagel Group will die eigene Lebensmittel-Lieferkette ausbauen und stärken und plant deshalb den Bau eines neuen Logistik-Standorts in Schweitenkirchen. Mit dem Neubau soll darüber hinaus auch das Thema Nachhaltigkeit stärker in den Fokus des Logsitikers gerückt werden.

Panattoni als Projektentwickler

Die Nage Group plant, in Schweitenkirchen, Bayern, eine Logistikimmobilie mit einer Gesamtnutzfläche von 12.000 Quadratmetern zu erbauen, die auch das multi-temperale Lagern von Gütern ermöglichen soll. Bereits 2023 sollen am neuen Logistikstandort die ersten Lebensmittel umgeschlagen werden.

 

Das Projektmanagement übernimmt dabei Panattoni. Das Unternehmen ist einer der führenden Entwickler von Industrie- und Logistikimmobilien in Europa. Dabei realisiert Panattoni den Bau des neuen Logistikzentrums als Built-to-Own-Projekt mit der Nagel Group als Grundstückseigner und Nutzer der Immobilie. Michael Tomitzek von der BNP Paribas Real-Estate war bei der Vermittlung und dem Kauf des Unternehmens als Maklerunternehmen tätig.

 

Laut einer Pressemittelung Panattonis sei es das Ziel der Nage Group. durch den Bau des neuen Logistikzentrums die eigene Präsenz in Schweitenkirchen um eine zweite Liegenschaft zu erweitern. Darüber hinaus solle so auch das Bestandsgeschäft aus Garching an den neuen Standort verlagert werden.

 

Michael Hora, Head of Real Estate Projects bei der Nagel-Group, zeigte sich von dem neuen Projekt begeistert: „Mit der neuen und modernen Multi-Temperatur-Halle am Standort Schweitenkirchen legen wir den Grundstein für nachhaltiges Wachstum in der Region. Wir freuen uns, mit Panattoni einen Partner gefunden zu haben, der unsere Anforderungen zur Lagerung und Logistik von Lebensmitteln kompetent umsetzt.“

Neubau auf 23.000 Quadratmeter Grundstück

Das neue Logistikzentrum der Nagel Group soll auf einem rund 23.000 Quadratmeter großen Brownfield-Grundstück entstehen, dass vom vorherigen Eigentümer bereits zu Logisitkzwecken genutzt werden war. Von den insgesamt 12.000 Quadratmetern Gesamtnutzfläche sollen insgesamt 10.000 Quadratmeter als Hallenfläche verwendet werden. Weitere 1.300 Quadratmeter sind für die technische Ausstattung und 700 Quadratmeter für als Bürofläche vorgesehen.

 

Nach dem Abschluss der Arbeiten soll der neue Logistikstandort der Nagel Group eine multi-temperale Nutzung der Lagerkapazitäten für die Lagerung und den Umschlag von Lebensmitteln ermöglichen. Dabei soll eine Temperaturführung zwischen plus 20 Grad Celsius und bis zu minus 25 Grad Celsius realisiert werden.

 

Noch in diesem Monat sollen die Abrissarbeiten an den Gebäuden, die sich aktuell noch auf dem Gelände befinden, beginnen. Der Baubeginn ist für den Juni 2022 geplant und bereits Ende 2023 soll das neue Gelände dann in Betrieb genommen werden.

 

Fred-Markus Bohne, Managing Partner bei Panattoni, erklärte das Konzept des neuen Projekts folgendermaßen: „Die Entwicklung dieser Art von Industrieimmobilie erfordert ein hohes Maß an Know-how. Die Möglichkeit zur Temperaturführung im Bereich zweistelliger Minusgrade muss bereits im Bau berücksichtigt werden.”

 

Und weiter: “Wir bedanken uns bei der Nagel-Group für das entgegengebrachte Vertrauen, die neue temperaturgeführte Immobilie in Schweitenkirchen bauen zu dürfen. Mit der Gemeinde pflegen wir einen offenen Austausch zu Auflagen und der Revitalisierung der Brownfield-Fläche. Eine Immobilien-Realisierung wie es sich alle Projektbeteiligten wünschen.“

Auch Nachhaltigkeit steht im Fokus

Beim Neubau des Logistik Standorts in Schweitenkirchen soll laut Nagel Group auch die Nachhaltigkeit des Unternehmens im Fokus stehen. So strebt Projektentwickler Panattoni bei der Errichtung des Neubaus eine Zertifizierung nach mindestens DGNB-Goldstandard an. Neben einer Photovoltaik-Anlage zur Energieversorgung und einem Rückhaltebecken zur Regenwassersammlung sorgen E-Ladestationen für Trailer und Fahrzeuge für eine emissionsarme Mobilitätslösung.

 

Der Bürgermeister von Schweitenkirchen, Josef Heigenhauser, begrüßt das Engagement der Nagel Group: „Die Kommune Schweitenkirchen begrüßt das Vorhaben der Nagel-Group, ihre regionale Verankerung mit dem Logistik-Neubau weiter auszubauen. Wir freuen uns auf die gute und produktive Zusammenarbeit aller Beteiligten, nachdem bereits eine Vielzahl der Auflagen unter anderem zur Regenrückhaltung, der Installation einer Photovoltaik-Anlage sowie die Abstimmung mit der Feuerwehr bei der Planung berücksichtigt worden sind.“

 

Share This Post

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>