Bosch entwickelt eine End-to-End-Plattform für digitale Services auf AWS, die Mobilitäts-, Cloud- und Software-Kompetenzen bündeln soll.
Bei einer Pressekonferenz am 13. April gaben das Stuttgarter Technologieunternehmen Bosch und der US-Cloudanbieter Amazon Web Services (AWS) bekannt, zukünftig eine gemeinsame strategische Kooperation eingehen zu wollen. Diese fokussiert sich auf den Bereich Transport und Logistik. Mit dieser Zusammenarbeit wolle man Logistikunternehmen auf der ganzen Welt einen unkomplizierten und effektiven Zugang zu digitalen Services bieten.
Dafür entwickelt Bosch aktuell eine End-to-End-Plattform, die auf AWS beruht und Mobilitäts-, Cloud- und Software-Kompetenzen an einem Ort bündeln soll. So könne zum Beispiel die Auslastung von Lkw-Flotten, die Überwachung des Warenflusses oder auch die Auftragsabwicklung adressiert und optimiert werden.
Bosch und AWS steuern eigene Stärken bei
Bosch und Amazon wollen in die neue Partnerschaft nach eigenen Angaben jeweilige Unternehmensstärken einfließen lassen. So wird Bosch zum Beispiel für die Entwicklung und den Betrieb der Logistikplattform verantwortlich sein. Das Herzstück der neuen Plattform soll ein Marktplatz für digitale Services werden. Amazon steuert mit AWS nicht nur eigene Cloud Lösungen, sondern auch Expertise auf diesem Gebiet bei.
Ziel der beiden Unternehmen ist es dabei, eine Plattform zu erschaffen, die Kunden einen reibungslosen Zugriff auf die verschiedensten Daten und Services ermöglichen soll. Der Marktplatz soll außerdem auch von Anbietern anderer digitaler Logistik Services genutzt werden können.
Bereits auf der Hannover Fachmesse in diesem Jahr wollen Amazon und Bosch eine neue Version der neuen Logistikplattform vorstellen. Die Markteinführung sei in Europa, Indien und den USA für Ende 2022 geplant.
Sandeep Nelamangala, Executive Director bei Bosch Limited und Executive Sponsor des Logistik-Plattformgeschäfts bei Bosch, zeigte sich von dem neuen Projekt begeistert: „Die Transport- und Logistikbranche ist das Rückgrat der Weltwirtschaft. In den kommenden Jahren wird sie ein weiterwachsendes Transportvolumen von Waren und Gütern schultern sowie gleichzeitig ihren CO2-Fußabdruck verkleinern müssen. Mit mehr Digitalisierung wollen wir der Logistikbranche gemeinsam mit AWS dabei helfen und die Zukunft der Industrie einläuten.“
Rundum Lösung für die Logistikbranche
Bosch will laut Pressemitteilung mit der neuen Logistikplattform Nutzern ein komplettes Ökosystem anbieten können, indem Frachtführer, Spediteure und Logistiker die neue Softwareumgebung nutzen können, um die von ihnen benötigten Services verschiedener Anbieter individuell zusammenstellen, buchen und ausführen können.
Außerdem soll die in Zusammenarbeit von Bosch und AWS entstehende Plattform auch die einfache Integration von heute bereits weitverbreiteten und genutzten Anwendungen ermöglichen. So zum Beispiel im Bereich der Transport-Management-Systeme. Die Verknüpfung unterschiedlicher Services würde dabei vor allem auch dank der gemeinsamen Nutzung von Daten, die zum Beispiel durch das Flottenmanagement mit Telematiksystemen gewonnen werden, möglich werden.