Die elektrifizierung der globalen Lkw-Flotten birgt viele Chancen – so zum Beispiel, schwere Lkws noch sicherer zu machen. Volvo will genau das jetzt mit seinen neuen Sicherheitssystem Active Grip Control für E-Lkw umsetzen. Durch das neue System soll unter anderem die Fahrstabilität, die Beschleunigung und das Bremsen auf rutschigem Untergrund optimiert werden.
Elektromotoren für mehr Sicherheit
Das Active Grip Control System kann auf vielfältige weiße in das Fahrverhalten der Volvo E-Trucks eingreifen, um Unfälle zu verhindern. So verfügt das Sicherheitssystem zum Beispiel über mehrere Sensoren, die sofort registrieren, wenn das Fahrzeug ins Schleudern gerät. In einem solchen Fall können die Elektromotoren des Fahrzeugs auf intelligente Weise gegensteuern und so dafür sorgen, dass das Fahrzeug auf der Straße bleibt.
So wird auch die Gefahr des Klappmesser-Effekts beim Bremsen mit Anhängern mit schwerer Zuladung und des Übersteuerns bei unbeladenen Fahrzeugen verringert.
Auch die Nutzung der der verschleißfreien Bremse (Rekuperation) wird durch das Active Grip Control Sicherheitssystem weiter optimiert. So kann der Fahrer ab jetzt auch bei starkem Bremsen auf die Funktion zum kontrollierten Verlangsamen des Fahrzeugs nutzen, ohne, dass dabei das ASB aktiviert wird. Dadurch kann die Rekuperation nicht mehr nur bei leichten, sondern auch bei extremen Bremsungen genutzt werden. So können Effizienz, Reichweite und Fahrkomfort des Fahrzeugs weiter gesteigert werden.
Anna Wrige Berling, Traffic & Product Safety Director bei Volvo Trucks, äußerte sich dazu folgendermaßen: “Mit Active Grip Control helfen wir unseren Fahrer:innen, beim Befahren anspruchsvollster Straßen und Geländestrecken selbst unter schwierigsten Bedingungen. Diese einzigartige Funktion, hat sich die Volvo Gruppe patentrechtlich schützen lassen.”
Besseres Fahrverhalten auf schwierigen Untergründen
Aber nicht nur die Sicherheit, sondern auch das Fahrverhalten der E-Lkw soll mit dem neuen Sicherheitssystem verbessert werden. Denn dank des allgemein schnelleren Ansprechverhalents der Elektromotoren, kann die Antriebskraft der Räder deutlich schneller manipuliert werden.
Durch intelligentes Gegenlenken kann ein Durchdrehen der Räder so verhindert werde. Das optimiert vor allem die Beschleunigung auf rutschigem Untergrund. Ein Test des Volvo FH Electronic auf glattem Untergrund mit beladenen Anhänger ergab eine Verbesserung des Beschleunigungs Verhaltens um bis zu 45%!
“Die Verbesserung beim Befahren einer rutschigen Schotterstraße ist wirklich beeindruckend. Ich bin überzeugt, dass dies die Produktivität steigern wird, nicht zuletzt für unsere Baukund:innen”, so Anna Wrige Berling weiter.
Das neue Sicherheitssystem steht für alle vollelektrischen Lkw der Volvo Group im Angebot. Aktuell können Kunden zwischen 6 verschiedenen Modellen wählen:
- Volvo FH Electric, Volvo FM Electric und Volvo FMX Electric sind die schweren Lkw der neuen Volvo Modellreihe und verfügen über ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 44 Tonnen. Die Produktion der neuen Laster wird in der zweiten Jahreshälfte 2022 beginnen, Kunden in Europa können die Lkw aber schon jetzt bestellen
- Die Modelle Volvo FL Electric und Volvo FE Electric wurden für den städtischen Verteilerverkehr und die Abfallentsorgung entwickelt. Beide Modelle werden bereits seit 2019 in Serie produziert
- Der Volvo VNR Electric für Nordamerika wird seit letztem Jahr in Serie produziert
Was denkst du über das neue Sicherheitssystem von Volvo Trucks? Wird Volvo damit weiterhin seiner Vorreiterrolle in diesem Bereich gerecht? Welche Sicherheitsfunktionen würdest du dir noch wünschen? Fleet Speak will deine Meinung wissen – wir freuen uns über deine Antwort in den Kommentaren!