Die Corona-Krise hat die gesamte deutsche Wirtschaft hart getroffen. Einzelhändler, Gastronomie und Event-Veranstalter sind nur einige Branchen, für die 2020 zum Krisenjahr wurde. Für die Speditionen sah es erstmal so aus, als hätten sie Glück im Unglück gehabt. Denn als die ersten Lockdowns verhängt wurden, stieg der Umsatz im Online Handel sprunghaft an. Und auch die Supermarktketten hat so große Umsätze wie nur selten zuvor.
Das führte zu der kurzfristigen Hoffnung, dass die Speditionsbranche den Einbruch durch das Erschließen neuer Geschäftsfelder ausgleichen könnte. Allerdings hat eine neue Studie des BGL jetzt gezeigt, dass dies nicht der Fall war. Der Wegfall von großen Veranstaltungen und der allgemeine Rückgang der Konjunktur hat auch die Speditionen schwer getroffen. Daher ist das zweite Quartal 2020 eines der schlechtesten Quartale der Branche seit langem.
Was ist der BGL?
Bevor wir uns mit den Ergebnissen der neuen Studie befassen, wollen wir zunächst kurz erklären, was der BGL eigentlich ist. BGL steht für Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung. Der BGL aus Frankfurt ist mit rund 7000 Mitgliedsunternehmen der größte Branchenverband der Transportbranche. Regelmäßig führt der Verband Studien und Umfragen bei seinen Mitgliedsunternehmen durch, um so einen aktuellen Überblick über die deutsche Transportbranche zu ermöglichen.
Die Ergebnisse der BGL Studie
Laut BGL wurde die Speditionsbranche im zweiten Quartal 2020 – April bis Juni – stark von der Pandemie getroffen. Das Gesamtergebnis ist niederschmetternd: Der Geschäftslagesaldo sank auf 41 Punkte – der schlechteste Wert seit 2013. Der Geschäftslagesaldo gibt den Durchschnitt aus Umsatz und Betriebsergebnis an und gilt als einer der wichtigsten Faktoren für eine gesunde Wirtschaft.
42, 5% der Unternehmen, die im Verlauf der Studie befragt wurden, gaben an, mit ihrem Betriebsergebnis nicht zufrieden zu sein. Nur 12 % der Firmen konnten ein positives Ergebnis vorweisen. Ein weiterer Rückgang im Vergleich zum ersten Quartal 2020: Dort beklagten sich nur 39,5 % der Unternehmen über ein schlechtes Betriebsergebnis, während noch 13 % der Firmen zufrieden waren.
Woran liegt das? Gestiegene Kosten sind nicht die Ursachen der Krise. Denn nur knapp 20 Prozent der Befragten gaben an, dass die eigenen Kosten gestiegen seien, während sogar 29 % angaben, dass die Kosten gesunken seien. Der Grund für die schlechte Ergebnisse ist ganz klar der massive Rückgang der Umsätze. Nur bei 10 % der Unternehmen konnte der Umsatz gesteigert werden. Bei ganzen 52% der befragten Firmen fiel der Umsatz.
55,5 % der befragten Unternehmen sprechen von einer schlechten wirtschaftlichen Situation für die Branche. Das sind allarmierende Zahlen, die allerdings nicht von irgendwo herkommen. Denn ganze 24% der Firmen, die an der Umfrage teilnahmen, haben bereits Personal abgebaut. Ähnlich ist die Lage bei den Fuhrparks, wo der Fuhrparkkapazitäts-Saldo auf -20,5 Punkte gesunken ist.
Dies ist der schlechteste Wert seit 2009. Da überrascht es dann auch wenig, dass nur 3,5 % der Unternehmen den eigenen Fuhrpark im ersten Quartal vergrößert haben. 23,5 % der Unternehmen mussten die eigenen Kapazitäten verringen.
Für die unmittelbare Zukunft ist die Prognose der Unternehmen finster: 36 % der Unternehmen erwarten, dass die Kosten im nächsten Quartal steigen. Gleichzeitig gehen 34,5% der Unternehmen davon aus, den eigenen Umsatz in den nächsten Monaten nicht erhöhen zu können. Nur 20% gehen von einer leichten Steigerung aus.
Noch schlimmer ist es beim allgemeinen Ausblick auf das nächste Quartal: Nur 6% der Unternehmen blicken optimistisch in die Zukunft. Der überwältigende Großteil, nämlich 40% der befragten Firmen, erwartet eine weiter Verschärfung der wirtschaftlichen Lage.
Für die Studie des BGL wurden 401 Unternehmen befragt, 293 Unternehmen beantworteten die Fragen.
Weiter Aussichten – geht es mit der Wirtschaft wieder aufwärts?
Da die weitere Entwicklung der Corona-Pandemie noch völlig unklar ist, ist es aktuell auch sehr schwierig, wirtschaftliche Prognosen für die Zukunft zu erstellen. Leider scheint es jedoch gesichert, dass sich die deutsche Wirtschaft frühestens 2021 wieder anfängt zu erholen. Hast du die Auswirkungen der Wirtschaftskrise in deinem Unternehmen auch schon bemerkt? Wie denkst du, dass es mit dem deutschen Lieferverkehr weitergeht? Lass es uns in den Kommentaren wissen.