Bereits vor rund einem Jahr wurde in Turin die neue LNG- und CNG-Tankstelle der Partner Iveco und ENGIE vorgestellt. Und jetzt wurde ein weiterer wichtiger Schritt erreicht: Die Betankung des ersten LKW mit Biogas. Für die beteiligten Unternehmen und Italien bedeutet das einen weiteren Schritt hin zu einer flächendeckenden Infrastruktur grüner Tankstellen.
Neuer Erfolg für Iveco in Turin
Die Betankung des ersten Erdgas-Lkw mit Bio-LNG wurde von den beiden Partnern gebührlich gefeiert. Wenn auch, auf Grund der aktuellen Corona-Lage, in einem ungewohnten Umfeld. Per Videostream wurden die wichtigsten Würdenträger und Manager nämlich zugeschaltet. Dazu gehörte unter anderem Fabrizio Buffa, Iveco Italy Market Alternative Propulsions Manager, Matthieu Bonvoisin, Director of District Heating & Power Business Line bei ENGIE Italia, und Andrea Bosi, Key Account Manager Vulcangas.
Laut den Managern wurde mit der Betankung des Iveco Lasters einer der wichtigsten Meilensteine für die neue Tankstelle erreicht. Denn damit ist durch die Zusammenarbeit von Iveco, ENGIE und Vulcangas die erste Tankstelle im gesamten Nordwesten Italiens eröffnet, bei der mit Bio-LNG (Liquified Natural Gas) und Bio-CNG (Compressed Natural Gas) getankt werden könne.
Damit wäre die Tankstelle darüber hinaus die einzige in ganz Nordwest-Italien, an der man einen komplett nachhaltigen und in Italien produzierten Kraftstoff tanken könne. Denn das Bio-LNG und Bio-CNG, das an der Tankstelle verkauft werde, wird in einer speziellen Raffinerie in Lodi produziert, gereinigt, verflüssigt und für den Transport vorbereitet. Damit sei die neue Tankstelle das finale und wichtigste Glied der dauerhaft nachhaltigen Versorgungskette.
Der Iveco Brand President, Thomas Hilse, äußerte sich dazu folgendermaßen: „Der emissionsfreie Güterverkehr ist Wirklichkeit. Mit dem Iveco S-Way NP haben wir die Technologie dafür. Und ab heute haben wir hier auch die Versorgung mit Bio-LNG und Bio-CNG.“
Laut Hilse wachse die Nachfrage nach erneuerbaren Kraftstoffen immer weiter an. Deshalb würden in einem kurzfristigen Zeitrahmen weitere grüne Tankstellen dem neuen Modell in Turin folgen. Wenn dieses Tempo weiter aufrechterhalten werden kann, dann könne man schon sehr bald in ganz Italien Lkws mit LNG und CNG betanken. Und das wiederum würde einen emissionsfreien Lkw Verkehr in Italien bedeuten.
Neue Tankstelle mit perfekter Lage
Für die neue Tankstelle hätten sich die drei Partner gar keine bessere Location heraussuchen können. Denn diese liegt im CNH-Industrial-Produktionsgelände an der Strada delle Cascinette, direkt im östlichen Turin, wo verschiedene Autobahnen, Bundesstraßen und Ringstraßen aufeinandertreffen. Außerdem befindet sich Iveco Orecchia, der Iveco-Händler für die Provinz Turin und Aostatal, ganz in der Nähe. Hier hat Iveco also die perfekte Wahl getroffen.
Insgesamt erstreckt sich die Tankstelle, an der seit 2020 umweltfreundlich getankt werden kann, über 5.000 m². Der Standort ist in erster Linie für schwere Nutzfahrzeuge wie Langstrecken-Lkw bestimmt. An der Tankstelle können Fahrer und Speditionen auf zwei LNG- und vier CNG-Säulen zugreifen. Darüber hinaus gibt es dort auch noch eine Ladestation für Elektrofahrzeuge. Da diese durch eine Solaranlage auf dem Dach gespeist wird, bleibt auch hier die 100% grüne Energiekette erhalten.
Und tatsächlich werden die Kraftstoffe der neuen Tankstelle nicht nur nachhaltig hergestellt, sondern haben auch einen echten Einfluss auf die Reduzierung von Treibhausgasen. Denn das zum Großteil aus Methan (CH4) zusammengesetzte LNG-Gas kann im Vergleich zu Diesel, LPG (Liquified Petroleum Gas) Punkten. Der Feinstaub Ausstoß kann um 95 Prozent und der und Stickstoffdioxid (NO2) Ausstoß kann sogar um bis zu 90 Prozent gesenkt werden.
Da das gesamte an dieser Tankstelle verwendete Gas nachhaltig gewonnen wird, kann hier durchschnittlich eine CO2 Einsparung von bis zu 95% erreicht werden. Das sind wirklich hervorragende Werte, die nicht nur beim Umweltschutz helfen, sondern auch zukünftige Fahrverbote verhindern können.
Fleet Speak will deine Meinung wissen: Denkst du, dass Bio-Gas die Antwort auf aktuelle CO2 Probleme ist? Oder doch eher die Batterie- und Wasserstoff Lkws? Lass es uns in den Kommentaren wissen – wir freuen uns über deine Antwort.