Der Mercedes Konzern schwenkt immer massiver auf erneuerbare Energien um. Das gilt insbesondere für die Daimler-Trucks Sparte. Der nächste große Schritt hin zu einem nachhaltigen Lkw-Hersteller ist jetzt die lang ersehnte Weltpremiere des Mercedes-Benz eActros. Der eActros ist der erste schwere Lastkraftwagen mit reinem Batterieantrieb aus dem Hause Mercedes. Bereits ab der zweiten Hälfte des Jahres soll die Serienproduktion beginnen.
Mercedes-Benz beginnt elektrisches Zeitalter
Mit der Weltpremiere des Mercedes-Benz eActros Ende diesen Monats wird der Mercedes Konzern endgültig das elektrische Zeitalter im eigenen Betrieb einleiten. Denn bei dem neuen batteriebetriebenen Lkw handelt es sich um den ersten Serien-Lkw für den Schwerlastverkehr, den Mercedes in Serie produziert. Laut Mercedes sei dies ein klares Bekenntnis zu einem nachhaltigen Logistik-Verkehr der Zukunft.
Dementsprechend aufwändig wird auch die Premiere des neuen E-Lasters werden. Karin Rådström, Vorstandsmitglied der Daimler Truck AG, verantwortlich für Mercedes-Benz Lkw, und Andreas von Wallfeld, Leiter Vertrieb & Marketing von Mercedes-Benz Lkw werden in einem Online Stream am 30. Juni das neue Vorzeigemodell des Unternehmens vorstellen. Bereits ab der zweiten Jahreshälfte sollen dann im Werk in Wörth am Rhein die ersten eActros vom Band laufen.
eActros bereits umfassend bei Kunden erprobt
Während der Entwicklung des eActros hat Mercedes ein besonderes Augenmerk auf die Customer Co-Creation gelegt. Das bedeutet, dass Prototypen des Lkws bereits frühzeitig in die Kundenerprobung kamen, um so Kundenfeedback direkt in den Entwicklungsprozess einfließen lassen zu können. Bereits seit 2018 sind insgesamt zehn eActros Modelle bei zwanzig Testkunden im Einsatz. Dabei erreichten die elektrischen Laster bereits eine Gesamtanzahl von mehr als einer halben Million Kilometer auf öffentlichen Straßen
Der Daimler Konzern konnte daher bereits reichlich Kundenfeedback einsammeln und den neuen Laster weiter optimieren. Kein Wunder also, dass Mercedes auf dieses Feature des neuen Modells in der Werbung bisher besonders viel Wert legt. Die eActros Modelle waren darüber hinaus nicht nur in Deutschland, sondern auch in Belgien, den Niederlanden und der Schweiz im Einsatz.
Dabei haben die schweren eLkws als 18- oder 25-Tonner verschiedenste Aufgaben in den unterschiedlichsten Branchen erledigt. So zum Beispiel den Austausch von Müllcontainern und den Transport von Flugasche zum Bau von Silos. Aber auch im Verteilerverkehr für Werkskomponenten für die Industrie oder im Transport von kühlpflichtigen Lebensmitteln für die Supermarktbranche mit dem elektrisch betriebenen Kühlaufsatz wurde der Actros eingesetzt.
Hier sammelte Mercedes erste Erfahrungen mit der E-Mobilität: Tochterfirma Fuso aus Japan
Offiziell ist der neue eActros der erste in Serie gefertigte e-Lkw aus dem Hause Mercedes. Allerdings hatte Daimler bereits bei der eigenen japanischen Tochterfirma Fuso reichlich Erfahrung mit e-Lkws machen können. Denn der japanisch Hersteller führte bereits 2017 den batteriebetriebenen Fuso eCanter für den leichten Verteilerverkehr ein. Bereits bei 200 Endkunden in Europa, den USA und Japan ist das elektrische Fahrzeug mittlerweile im Einsatz.
Fleet Speak will deine Meinung wissen: Wie gut ist der neue Mercedes eLkw wirklich? Leitet der eActros tatsächlich den Logistik-Verkehr der Zukunft ein? Oder handelt es sich hierbei eher um eine teure PR-Kampagne? Wir freuen uns über deine Antwort in den Kommentaren.