Home » Pfenning Logistics investiert 120 Millionen Euro in neuen Standort

Share This Post

Nachrichten / Technologie / Umwelt

Pfenning Logistics investiert 120 Millionen Euro in neuen Standort

Pfenning Logistics investiert 120 Millionen Euro in neuen Standort

Das letzte Jahr hat vor allem zwei Dinge bewiesen: Die Logistik-Branche boomt. Und Kühl-Lieferketten sind wichtiger als jemals zu vor. Der Kontraktlogistiker Pfenning Logistics hat deshalb beschlossen, insgesamt 120 Millionen Euro in den Aus- bzw. Neubau von zwei Logistikstandorten in Hessen zu investieren, die eben auch mit Temperaturzonen für die Lagerung von sensiblen Gütern ausgestattet werden.

120 Millionen Euro Investition als Teil der neuen Wachstumsstrategie

Pfenning Logistics investiert massiv in den Ausbau der eigenen Logistikstandorte. Sowohl im hessischen Bad Hersfeld als auch in Mecklar, beide dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg zugehörig, sollen die neuen Logistikimmobilien mit Temperaturzonen ausgestattet werden, um der in den letzten beiden Jahren rasant gestiegenen Nachfrage nach Kühlketten für sensible Güter gerecht werden zu können.

Zu diesen sensiblen Gütern gehören in erster Linie Pharmazeutika, wie eben viele der Covid-19 Vakzine aber auch andere Frischwaren wie Lebensmittel. Die neuen Standorte von Pfennig Logistics werden nach dem multicube-Kozept errichtet, um eine möglichst effektive und sichere Kühlkette erschaffen zu können. Für beide Standorte strebt der Logistiker daher GDP- und IFS-Zertifizierungen an.

Darüber hinaus soll das hauseigne multicube-Konzet auch sicherstellen, dass die neuen Immobilien möglichst nachhaltig und umweltfreundlich sind. Um die Nachhaltigkeit des Unternehmens zu unterstreichen, wird deshalb eine Zertifizierung nach DGNB Platin (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) angestrebt.

Die Investitionen in die neuen Standorte sind Teil einer umfassenden Wachstumsstrategie des Logistikers, für die insgesamt ein mittlerer dreistelliger Millionen Euro eingeplant ist. Alleine 120 Millionen Euro davon entfallen auf den Aus- bzw. Neubau der beiden Logistikstandorte. Damit sollen vor allem die Kapazitäten der Pfennig Logistics Group in der so strategischen Mitte Deutschlands ausgebaut sowie 300 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden.

Rana Matthias Nag, Geschäftsführer der Pfenning Logistics Group, äußerte sich zur Standortwahl folgendermaßen: „Das nordöstliche Hessen ist eine der wichtigsten Logistikregionen Deutschlands und damit ein Dreh- und Angelpunkt innerhalb der europäischen Logistik. Dank der neuen Logistikimmobilien können wir mit maximaler Flexibilität den Anforderungen einer Vielzahl an Branchen begegnen.“

Logistikzentren in Bad Hersfeld und Mecklar

Mit der 120 Millionen Euro umfassenden Investition will der Logistiker, wie bereits erwähnt, in den Ausbau und Neubau von zwei Standorten investieren: Die Multitemperaturanlage freshcube Osthessen sowie das Multi-User-Logistikzentrum multicube Osthessen. Freshcube Osthessen entsteht am bereits existierenden Firmensetz des Pfenning Logistics Tochterunternehmen HFL Herbst Frischelogistik.

Für die neue Multitemperaturanlage sind insgesamt 12.000 m² temperierte Lagerflächen geplant, die aus drei verschiedenen Temperaturzonen zwischen 4 und 25 Grad Celsius bestehen sollen. Darüber hinaus sollen dort auch Sozialräume und Büroflächen für die Verwaltung der HFL-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf zwei Etagen entstehen. Die Arbeiten an diesem neuen Standort sollen bereit zu Anfang des Jahres 2022 beginnen.

 

Thomas Fehling, Bürgermeister von Bad Hersfeld, äußerte sich über den Ausbau des Standorts sehr erfreut: „Unsere Kommune bietet aufgrund ihrer zentralen und verkehrsgünstigen Lage gerade für Logistikunternehmen wichtige Netzwerkvorteile. Wir freuen uns, dass Pfenning Logistics mit der uns vertrauten HFL Frischelogistik diese Vorteile für sich nutzt und damit den Wirtschaftsstandort stärken wird.“

Das Multi-User-Logistikzentrum mit Namen multicube Osthessen in Mecklar, einem Ort in der Nachbargemeinde Ludwigsau soll sogar noch größer werden: Hier will die Pfenning Logisitcs Group auf einem insgesamt 150.000 m² großen Grundstück eine Lagefläche von 77.000 m² erschaffen, auf der eine Kühlung zwischen 14 und 18 Grad Celsius ermöglicht werden soll. Bereits innerhalb der nächsten Wochen soll mit den Bauarbeiten an diesem Projekt begonnen werden.

Auch Wilfried Hagemann, Bürgermeister der Gemeinde Ludwigsau, zeigte sich erfreut über diese neuen Baumaßnahmen: „Das Konzept multicube hat uns nicht nur aufgrund des konsequenten ökologischen Nachhaltigkeitsaspekts im Bau und über den gesamten Lebenszyklus hinweg überzeugt. Wir nehmen Pfenning Logistics darüber hinaus als engagierten Partner wahr, der für die Kommune, die Bevölkerung und die ansässige Wirtschaft einen Mehrwert stiftet.“

Inbetriebnahme noch in 2023

Bereits Anfang des Jahres 2023 sollen die Bauarbeiten an den beiden Standorten abgeschlossen sein. Der Betrieb soll unmittelbar danach aufgenommen werden. Darüber hinaus war es der Pfenning Group wichtig zu betonen, dass bei dem neuen Projekt bau- und betriebsrelevante Nachhaltigkeitskriterien oberste Priorität hätten, da Nachhaltigkeit für das Unternehmen ein Kernthema sei.

„Es ist Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung als inhabergeführte Unternehmensgruppe, dass wir auch für die im Kreis Hersfeld-Rotenburg geplanten Logistikzentren eine hohe DGNB-Zertifizierung anstreben. Wir verfügen über jahrzehntelange Erfahrung im Bau und Betrieb von Logistikzentren und wir wissen auch, dass gute Flächen für Logistik rar sind. Umso mehr freut es uns, dass wir unsere Dienstleistungen künftig von solch hervorragenden Standorten aus erbringen können.”, so Rana Matthias Nag, Geschäftsführer der Pfenning Logistics Group, weiter.

 

Fleet Speak will deine Meinung wissen: Was denkst du über das neue Bauprojekt der Pfennig Logistics Group? Wird der Trend zur temperaturgeführten Lieferkette tatsächlich immer stärker? Oder handelt es sich dabei nur um ein kurzzeitiges Phänomen? Wir freuen uns über deine Antwort in den Kommentaren!

 

 

 

Share This Post

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>