Home » Rundumpaket für Elektromobilität: Renault Trucks stellt neues Konzept vor

Share This Post

Europa / Lastwagen Industrie / Nachrichten / Technologie / Umwelt

Rundumpaket für Elektromobilität: Renault Trucks stellt neues Konzept vor

Rundumpaket für Elektromobilität: Renault Trucks stellt neues Konzept vor

Renault Trucks gehört zu einem der Vorreiter im Bereich der LKW-Elektromobilität. Diese Sparte soll zukünftig noch weiter ausgebaut und langfristig den gesamten Umsatz von Renault Trucks erzielen. Im Rahmen dieser Zielsetzung will Renault seinen E-Lkw Kunden zukünftig eine ganzheitliche Rundumbetreuung ermöglichen. Das Konzept mit dem Namen E-Tech wurde jetzt auf einer Pressekonferenz des Unternehmens vorgestellt.

Elektromobilität als Kernstrategie

Für Renault Trucks gehört der E-Lkw Sektor bereits seit mehreren fahren zu einem der wichtigsten Bestandteile der Unternehmensstrategie. Das zeigt sich auch an den Verkaufszahlen. Denn in 2021 allein wurden 850 neue E-Lkw ausgeliefert oder bestellt.

Diese Zahlen sollen in den nächsten Monaten weiter ausgebaut werden und die Elektromobilität so zu einer Kernstrategie des Unternehmens gemacht werden. Laut Renault lautet das neue Unternehmensziel, bis 2030 50 % des gesamten Umsatzes mit E-Fahrzeugen zu erzielen. Ab 2024 sollen dann alle verkauften Fahrzeuge mit nachhaltigen Antriebsarten ausgestattet sein.

Um diese neuen Ziele zu unterstreichen und zu fördern, will Renault Tracks Logistiker, Speditionen und andere Kunden zukünftig noch besser beim Übergang von fossilen auf nachhaltige Antriebsarten unterstützen. Dafür will das Unternehmen seinen Nutzern eine Rundumbetreuung mit dem Namen E-Tech anbieten, die gleichzeitig auch das bisherige Z.E. E-Lkw Programm ersetzten soll.

Kundenunterstützung in Vier Phasen

Das neue E-Tech Konzept von Renault soll tatsächlich eine rundumsorglos Lösung für Kunden darstellen. Denn mit dem neuen Betreuungsprogramm erhalten Nutzer nicht nur Unterstützung bei der Beschaffung des Lkw, sondern bei einer ganzheitlichen Umstellung auf nachhaltige Strategien. Das Support-Angebot teil sich dabei in vier verschiedene Phasen auf.

In der ersten Phase unterstütz Renault Trucks den Kunden dabei, Umfang, Ziele, Herausforderungen und Lösungen für eine Dekarbonisierung von Fahrzeugflotten zu erstellen. Kunden profitieren hier vom technischen Know-How des französischen Fahrzeugherstellers über wirtschaftliche und geschäftliche Anforderungen an einen solchen Umstieg sowie auf dem Markt verfügbare Lösungen zur Bewältigung aller auftretenden Herausforderungen.

Anschließend führt Renault in der zweiten Phase gemeinsam mit dem Kunden eine detaillierte Diagnose der tatsächlichen Kundenbedürfnisse durch. Dabei analysieren die Experten von Renault Trucks nicht nur Flottenkapazitäten und -Routen, sondern auch verfügbare Ladeinfrastrukturen. Dafür nutzt Renault Simulationswerkzeuge, die den Kunden bei der Kaufentscheidung und der Kontrolle von Unternehmensprozessen aktiv unterstützen soll.

Zu diesen Werkezeugen gehört unter anderem Simulatoren, die eine Reduzierung von Kohlenstoffemissionen sowie ein Anpassung der Reichweitenkapazitäten darstellen können. Nach Abschluss diese Diagnose stellt Renault Trucks dem Kunden dann ein umfassendes Feedback zur Verfügung, dass Prognose, Empfehlungen und Durchführungspläne für den Umstieg auf erneuerbare Antriebsarten beinhaltet.

Phase drei und vier für einheitliche Elektromobilitäts-Ökosysteme

Sobald der Kunde anhand der Diagnose von Renault Trucks eine Entscheidung für eine Dekarbonisierung der eigenen Flotte getroffen hat, erstellt der Fahrzeughersteller gemeinsam mit dem Kunden ein neues einheitliches und umfassendes Elektromobilitäts-Ökosystem.

Dieser Plan für ein ganzheitliches Ökosystem umfasst unter anderem die Bereitstellung von lokalen oder staatlichen Subventionen sowie eine Optimierung der Ladeinfrastruktur an den jeweiligen Standorten. Kernpunkt der Planung sind die Definition, Konfiguration und Bestellung der neuen Lkw-Flotte aus Elektrofahrzeugen sowie das Erstellen der dazugehörigen Wartungsverträge. Während dieser dritten Phase wird dem Kunden bereits ein E-Lkw von Renault Trucks zur Verfügung gestellt, um diesen unter realen Bedingungen zu testen.

Nach dem Abschluss der Planungsphase unterstützt Renault das jeweilige Unternehmen dann auch bei der Umsetzung der ganzheitlichen Dekarbonisierungslösung. Während dieser vierten und letzten Phase wird unter anderem die die Installation einer Ladeinfrastruktur an den Kundenstandorten und die Schulung von Fahrern und Flottenmanagern durchgeführt.

Die Unterstützung von Seiten Renaults Endet aber nicht nach Inbetriebnahme der neuen Fahrzeugflotte. Nein, vielmehr unterstützt Renault Trucks den Kunden bei der durch Fahrzeugkonnektivität durchgeführten operativen Kontrolle des neuen Fuhrparks. Dabei unterstützt Renault unter anderem bei der Analyse und Optimierung der Ladeinfrastruktur, des Fahrverhaltens , der Wartungsvorgänge, Routenplanung und des Verbrauchs.

Rundum Betreuung als zukunftsfähiges Modell?

An der vollständigen Umstellung des Logistiksektors auf nachhaltige Antriebsarten führt kein Weg vorbei. Diese Umstellung ist für die Unternehmen oft allerdings mit Hindernissen verbunden. Der Ansatz von Renault, Kunden von der Planung über die Anschaffung bis hin zu den tatsächlichen operativen Prozessen zu unterstützen ist unserer Meinung nach daher ein zukunftsfähiges Modell, von dem die Kunden des Unternehmens stark profitieren werden.

 

 

Share This Post

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>