Home » Sievert will zukünftig vermehrt auf VAS setzen

Share This Post

Lastwagen Industrie / Nachrichten

Sievert will zukünftig vermehrt auf VAS setzen

Sievert will zukünftig vermehrt auf VAS setzen

Der Logistikdienstleister Sievert Logistik SE will sich zukünftig noch stärker auf Value Added Services, oder kurz VAS konzentrieren. Dafür will das Unternehmen unter anderem die eigene IT ausbauen, um zukünftig noch bessere und vielfältigere Dienstleistungen anbieten zu können. Neben etablierten Unternehmen rücken dabei auch immer mehr Startups und kleine Firmen in den Fokus von Sievert.

Startups im Visier von Sievert

Die Sievert Logistik SE hat bekannt gegeben, dass der Unternehmensstandort in Stockstadt zukünftig noch stärker auf das Erbringen von Value Added Services (VAS) ausgerichtet werden soll. Damit will der Logistiker in Zukunft nicht nur etablierten Unternehmen sondern auch Neugründungen und Start-Ups Produkte und Lösungen anbieten können, die genau auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.

Rui Macedo, der Geschäftsführer der Sievert Logistik, fasst dies folgendermaßen zusammen: „Neben etablierten Industrie- und Handelsbetrieben sind auch junge, aufstrebende Unternehmen eine interessante Zielgruppe für uns. Denn oft mangelt es ihnen an logistischer Kompetenz. Diese Lücke wollen wir mit unseren umfangreichen Leistungen füllen.“

Um zukünftig noch mehr dieser Mehrwert-Dienstleistungen anbieten zu können, hat das Unternehmen bereits im vergangenen Jahr eine zusätzliche Kommissionierstraße in Betrieb genommen. Zusätzlich dazu wurde auch die Lagerfläche um 1600 Quadratmeter erweitert. Der nächste Schritt ist der Ausbau des eigenen IT-Systems, damit sich dieses noch einfacher und schneller mit den externen Systemen der Kunden verknüpfen lasse.

Der Standort in Stockstadt sei für die neuen Investitionen ausgewählt worden, weil dort bereits zuvor ein Großteil der VAS Leistungen von Sievert erbracht wurde. Dabei übernimmt das Unternehmen für seine Kunden alle Aufgaben der Logistikkette: Vom Aus- und wieder Verpacken über die Qualitätskontrolle bis hin zur Etikettierung kümmert sich der Dienstleister um alles. Auch das Retourenmanagement kann auf Wunsch von  Sievert erledigt werden.

Der für den Standort zuständige Sievert-Regionalleiter Markus Heßler äußerte sich dazu folgendermaßen: „Für einen großen Hersteller von Gartengeräten und Werkzeugen führen wir aktuell sogar Nach- und Reparaturarbeiten durch. Zusätzlich führen wir auf Kundenwunsch Rework-Arbeiten durch, wie beispielsweise das Bestücken einzelner Sendungen mit Betriebsanleitungen oder das Anbringen von Aufklebern.“

Neues, vergrößertes Auftragsvolumen für Sievert

Sievert trifft mit seinen VAS bei den Kunden anscheinend einen Nerv. Denn inzwischen umfasst das Auftragsvolumen die jährliche Abfertigung von mehr als 600 Lieferungen pro Container. Jeder Container würde dabei laut Unternehmen 40 bis 50 Paletten beinhalten, die entladen, eingelagert und kontrolliert werden müssten. Anschließend wird die Ware dann entsprechend des Auftrags kontrolliert, organisiert, verpackt, und an den Endkunden versandt.

Genau an diesen letzten Schritten der Lieferkette würden Start-Ups laut Sievert oft scheitern. Denn sobald ein neu gegründetes Unternehmen Erfolg hat und sich die Verkaufszahlen positiv entwickeln, übersteigen die Logistik-Ansprüche oft die eigenen Fähigkeiten. Gleichzeitig sind die Volumina aber noch zu klein, um sich an große Logistikdienstleister richten zu können.

 

Und genau hier will Sievert künfitg ansetzen: „Deshalb arbeiten wir an Konzepten, die es erlauben, mehrere Start-Ups zusammenzufassen, um so ein Volumen zu generieren, das uns eine effiziente Kommissionierung erlaubt“, so Heßler.

Dazu zählt unter anderem der Ausbau der IT. Ziel sei es, die technischen Voraussetzungen dafür zu schaffen, die gängigen Shop- und Versandsysteme künftig schnell und umstandslos anbinden zu können. Aktuell bewirtschaftet Sievert Logistik in Stockstadt mit rund 30 Mitarbeitenden eine überdachte Lagerfläche von 12.000 Quadratmetern mit 10.000 Palettenstellplätzen.

Fleet Speak will deine Meinung wissen: Was hältst du von Value Added Services? Bietet dein Unternehmen solche Leistungen bereits an? Und wenn ja, wie sind deine Erfahrungen damit? Wir freuen uns über deine Antwort in den Kommentaren.

 

 

Share This Post

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>