Tesla dürfte wie kein anderer Konzern der Welt den Erfolg der Elektro-Mobilität vorangetrieben haben. Dabei hat der US-Amerikanische Konzern mit seinen verschiedenen Coupes und SUVs den Markt der E-Autos im Sturm erobert. Und das wiederum hat Tesla dann zum wertvollsten Autokonzern der Welt gemacht.
Und mit dem neuen Tesla Semi Truck will das Unternehmen von Elon Musk jetzt auch den LKW-Markt aufmischen. Dabei soll der neue E-Laster nicht nur extrem umweltfreundlich sein. Auch eine große Reichweite und viel Power verspricht Tesla. Außerdem betont das US-Unternehmen, dass die Fahrerkabine auf maximale Sicherheit für den Fahrer ausgelegt wurde.
Der Verkaufsstart des LKWs wurde auch auf Grund von der Corona Krise mehrmals nach Hinten verschoben. Zuletzt wurde der Start der Produktion auf 2021 festgelegt. Kürzlich wurde jetzt jedoch eine Mail des Tesla Besitzers Elon Musk geleakt. In dieser spricht der Unternehmer davon, dass die neuen Tesla E-Laster wohl doch schon 2020 kommen.
Verwirrung um den Release-Termin
Das erste Mal vorgestellt wurde der Tesla Semi LKW bereits im Jahr 2017. Damals sprach Musk noch davon, dass alle Reservierungen von 2017 auf jeden Fall 2019 einen Tesla Semi erhalten. Verzögerte Produktions- und Verkaufsstarts sind bei dem Konzern aus Kalifornien allerdings schon fast eine Tradition. Da war es dann auch wenig verwunderlich, dass Tesla den Start des Semi LKWs ´bereits kurze Zeit später auf 2020 verschob.
Dann sah lange alles danach aus, als würde der Tesla Semi LKW tatsächlich 2020 in die Produktion gehen. Das änderte sich allerdings abrupt mit dem Beginn der Corona Krise. Wie alle anderen Auto- und LKW-Firmen war auch Tesla plötzlich mit unbekannten Herausforderungen konfrontiert. In den Produktionsstätten der Fahrzeughersteller herrschen neue Hygiene- und Sicherheitsvorschriften, die auch für die Tesla-Werke eine große Umstellung bedeutet haben.
Deshalb wurde der Auslieferungsstart des neuen Super-LKW dann bereits Anfang des Jahres auf 2021 verschoben. Sowohl von Kunden als auch von den Aktienteilhabern der Firma wurde die Nachricht damals mit allgemeiner Akzeptanz aufgenommen. Im Juni wurde jetzt jedoch eine E-Mail von Elon Musk, dem Besitzer und Gründer von Tesla, geleakt. Diese Mail wurde an die Vorbesteller des Tesla Semi LKWs versendet. Darin spricht der Unternehmer davon, dass die ersten Semi Laster bereits 2020 ausgeliefert werden. Noch am selben Tag bestätigte Musk persönlich auf Twitter die Echtheit der Mail.
Und bisher sieht es ganz danach aus, als würde Tesla den neuen LKW auch wirklich dieses Jahr ausliefern. Ein beinahe historisches Ereignis. Schließlich wäre dies das erste Mal, dass Tesla einen bereits verschobenen Produktionsstart wieder vorzieht. Aber wie kam es zum Sinneswandel bei den E-Mobilitätspionieren von Tesla? Hauptgrund dafür dürfte wohl der US-Konzern Nikola sein. Das Unternehmen stellt ebenfalls LKWs mit alternativen Antrieben her. Allerdings sowohl mit Brennstoffzellen-Antrieb als auch mit reinem Elektroantrieb.
Nikola gilt als einer der ärgsten Konkurrenten von Tesla. Unter anderem hat Nikola das Unternehmen von Elon Musk wegen Ideenklau beim Semi LKW verklagt. Das Verfahren dazu läuft noch. Und als wäre das nicht genug, hat Nikola den ehemaligen Tesla-Manager Mark Duchesne abgeworben. Dieser leitet nun die Fahrzeugproduktion bei der Firma aus Utah. Und das anscheinend mit Erfolg. Denn der Aktienkurs von Nikola hat sich inzwischen verdoppelt. Damit ist der Börsenwert aktuell höher als der von Ford.
Branchenexperten gehen deshalb davon aus, dass Tesla vor allem wegen des erhöhten Konkurrenzdrucks von Nikola den Start des Semi Truck vorzieht. Die Kunden von Tesla dürfte das freuen, bekommen sie jetzt ihren Super LKW doch schon 2020. Zu den schon jetzt bekannten Abnehmern gehören unter anderem DHL und Walmart.
Das ist der neue Semi
Kunden von Tesla dürfte die verfrühte Auslieferung des Tesla Trucks freuen. Schließlich verspricht der neue E-LKW tatsächlich ein großer Schritt in Richtung Mobilität der Zukunft zu werden. Der Name des Tesla Semi kommt vom US-Begriff “Semi-Trailer Truck”. Dieser Begriff bezeichnet LKWs, die Hänger ohne eigene Frontachse ziehen. Abgesehen vom Sattelschlepper Konzept bringt der Semi allerdings nicht wirklich viel aus der konventionellen LKW-Welt mit.
Ein LKW der Superlative
Der Tesla Semi ist ein echter Truck der Superlative. Das beginnt dann schon bei der Reichweite des neuen Elektro-LKWs. Die Basisversion schafft dabei bereits 480 Kilometern. Und mit der Top Version des Tesla Semi sind sogar mehr als 800 Kilometer Reichweite möglich. Zukünftig soll es sogar Tesla LKWs mit 960 Kilometer Reichweite geben.
Auch um das Aufladen muss man sich als Tesla Fahrer keine Gedanken machen. Dank Supercharger kann der Akku in nur 30 Minuten schon auf 50 Prozent der Reichweite geladen werden. Das entspricht etwa 400 Kilometer. Dafür ist jedoch auch der entsprechende Akku nötig: Experten schätzen, dass die LKW-Batterie 7,5 Tonnen wiegen kann.
Auf die Leistung des Lasters hat das aber keinen negativen Einfluss. Ganz im Gegenteil. Denn so viel Strom ermöglicht es den Tesla Ingenieuren, den neuen Laster mit gleich 4 Motoren auszustatten. Zwei an jeder Hinterachse des Sattelschleppers, mit jeweils 261 PS und 525 Nm. Damit kommt der Tesla Semi LKW auf eine Gesamtleistung von 1.044 PS und 2.100 Nm. Laut Elon Musk schafft es der Semi Sattelschlepper alleine in 5 Sekunden auf 96 km/h. Und sogar mit einem vollgeladenen Anhänger und 40 Tonnen Gesamtgewicht soll der Truck die 96 km/h noch in unter 20 Sekunden schaffen.
Darüber hinaus ist der Tesla Semi natürlich auch technologisch auf dem neuesten Stand. In Verbindung mit anderen Tesla LKWs kann der Semi in der Kolonne teilautonom fahren. Für ein Maximum an Sicherheit kommt der Tesla Truck mit einer automatischen Notbremse und einem Spurhalteassistent. Außerdem erfassen Kameras und Sensoren das gesamte Umfeld des Trucks. Tote Winkel werden somit ausgeschlossen.
Und auch das Flotten-Management wird weiter optimiert. Denn alle Tesla Semis sind vernetzt und lassen sich unkompliziert in gesamte Flottenmanagementsysteme integrieren. Dabei werden die Fahrzeugdaten ohne Unterbrechung erfasst und können dann in Echtzeit ausgelesen werden. Und noch ein weiteres Detail dürfte die Flottenmanager freuen: Laut Musk schafft der Tesla Semi eine Million Meilen (1,6 Millionen Kilometer) ohne eine einzige Panne.
Der Preis des Tesla Semi
Für Deutschland wurden noch keine Marktpreise für den Tesla Semi bekannt gegeben. Allerdings gibt es schon Preise für die Niederlande. Dort soll der Tesla LKW ab 130.000 Euro in der Basisversion und ab 150.000 Euro für die Version mit 800 Kilometer Reichweite kosten. In Deutschland dürfte Tesla sehr wahrscheinlich einen ähnlichen Kaufpreis verlangen.