Die Nachfrage nach Kühlkettenkapazitäten steigt immer weiter an. Das liegt in erster Linie daran, dass immer mehr moderne Impfstoffe und Medikamente während des Transports sehr kühl gelagert werden müssen, um nicht zu verderben – so auch die verschiedenen Covid-19 Impfstoffe. Der UPS Konzern, der schon jetzt zu einem der größten Dienstleister in diesem Bereich gehört, will seine Kühlkettenlogistik deshalb jetzt massiv ausbauen.
Gold Chain Solution für UPS Kunden
UPS baut die eigenen Kühlkettenlogistik massiv aus und wird seinen Kunden ab jetzt die sogenannten Cold Chain Solutions anbieten. Dieses Produkt ermöglicht es dem Nutzer, auf eine globale und durchgängig temperaturkontrollierte Kühlkettenlogistik zuzugreifen.
Zu den wichtigsten Kunden der Cold Chain Solutions gehören Pharmaunternehmen, Gesundheitsdienstleistern und Labore. Die durchgängig gekühlte Lieferkette soll zukünftig global angeboten werden, damit UPS überall auf der Welt die höchsten Ansprüche an den Transport von Pharmamitteln erfüllen kann. Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, hat der Logistik-Konzern umfassende Investitionen in die eigenen Lieferketten und Standorte angekündigt.
Wes Wheeler, der UPS HealthCare President, äußerte sich dazu folgendermaßen: „Unsere Kunden nutzen unsere Kühlkettenkapazitäten schon seit Jahren, aber die Pandemie hat UPS dazu veranlasst, sich noch schneller zu bewegen, um ein integriertes Set von Kühlkettenlösungen weiter zu entwickeln und so die Zukunft der pharmazeutischen und medizintechnischen Industrie zu unterstützen.“
Umfassende Investitionen in Kühlkettenlogistik
Um den eigenen Kunden zukünftig ein globales und durchgängig temperaturkontrolliertes Logistiknetzwerk anbieten zu können, will UPS umfassend in die eigene Kühlkettenlogistik investieren. So soll unter anderem eine Cold Chain Solutions Lagerkapazität von 390.000 Quadratmetern erreicht werden.
Dafür will das Unternehmen zwei neue Verteilerzentren in Italien und Australien bauen, die entsprechend der Ansprüche der neuen Kühlkettenlogistik-Produkte entworfen wurden. Darüber hinaus sollten Standorte in Niederlanden, Tschechien, Polen, Ungarn und den USA modifiziert und umgebaut werden, um die neuen Anforderungen zu erfüllen.
An all den zuvor genannten Standorten sollen zukünftig Lagerkapazitäten mit Temperaturbereichen zwischen +2° C und -80° C gebucht werden können. Auch die Bodentransportflotten und die Verbindungen zu den Gateways sollen weiter optimiert werden. Darüber hinaus will USP die Versandkosten durch standardisierte Verpackungen, die außerdem das Beschädigungsrisiko während des Transports verringern, senken.
Als Kunde der neuen Cold Chain Solutions kann man zukünftig auf Expertenteams zugreifen, die spezifische Lösungen für die Luft- oder Seefracht erstellen. Der Kunde kann dabei zwischen vier skalierbaren Versandoptionen wählen. Jede Sendung kann darüber hinaus mit der UPS Premier Technologie auf bis zu 3 Meter genau nachverfolgt werden.
Markt für gekühlte Lieferketten wächst
Die neuen Investitionen von UPS sind nur der nächste logische Schritt, wenn man den jüngsten Marktforschungen des Konzerns glauben darf. Denn laut UPS wächst der Markt für gekühlte Lieferketten weiter – was in erster Linie daran liegt, dass immer Medikamente nur noch gekühlt transportiert werden können.
Das Unternehmen geht davon aus, dass die Nachfrage nach Transportmöglichkeiten für Medikamente, die zwischen 2 und 8 Grad Celsius gelagert werden müssen, um bis zu 48% stiegen wird. Nachdem die Gesamtnachfrage nach Kühl-Logistikketten-Produkten von 2019 auf 2020 bereits um 10% gestiegen war, wird erwartet, dass dieser Markt bis 2024 um 30% steigen wird.
Das bestätigte auch Kate Gutmann, UPS Chief Sales und Solutions Officer sowie Senior Vice President UPS Global Healthcare: „Die Zukunft des Gesundheitswesens und der Spezialpharmaindustrie wird in zunehmendem Maße von robusten Kühlkettennetzwerken abhängen, um temperaturkontrollierte Medikamente und Therapien sicher an die Kunden zu liefern.“
Fleet Speak will deine Meinung wissen: Denkst du auch, dass die Nachfrage nach der Kühlkettenlogistik weiter steigen wird? Oder arbeitest du sogar schon mit solchen Produkten? Wir freuen uns über deine Antwort in den Kommentaren!