Home » Volvo Trucks und DFDS mit neuem Joint Venture für elektrifizierte Lieferkette

Share This Post

Lastwagen Industrie / Nachrichten / Technologie / Umwelt

Volvo Trucks und DFDS mit neuem Joint Venture für elektrifizierte Lieferkette

Volvo Trucks und DFDS mit neuem Joint Venture für elektrifizierte Lieferkette

Immer mehr LKW-Hersteller haben sich dem Ziel eines nachhaltigen und umweltfreundlichen Lieferverkehrs verschrieben. Dafür werden aktuell auf der ganzen Welt elektrische LKWs für die unterschiedlichsten Anforderungen entwickelt. Eine Frage bleibt dabei aber offen: Wie verhindert man, dass die Herstellung der nachhaltigen LKW zum C02 Desaster wird?

Schließlich kann ein E-LKW die besten Emissionswerte aller Zeiten haben; wenn die Herstellung extrem umweltschädlich ist, dann ist dieses Konzept alles andere als nachhaltig. Die schwedischen Konzerne Volvo und DFDS versuchen genau auf dieses Problem jetzt eine Lösung zu finden und eine komplett elektrifizierte Lieferkette aufzubauen. Wie diese genau aussehen soll, haben wir in folgendem Artikel zusammengefasst.

Neues Joint Venture für die Lieferkette der Zukunft

Der LKW Hersteller Volvo Trucks und das Logistik- und Schifffahrtsunternehmerin DFDS haben ein neues Joint Venture angekündigt. Ziel der Kooperation sei es, eine voll elektrische Lieferkette für den Fertigungsprozess der Volvo LKWs in Schweden aufzubauen. Zu diesem Zweck sollen bei DFDS zukünftig in erster Linie elektrische E-Trucks von Volvo eingesetzt werden.

In einem ersten Schritt wird der Zulieferer-Verkehr für das Volvo Werk in Göteborg zukünftig von einem elektrischen DFDS Laster aus Volvo Fertigung betrieben. Damit sollen vor allem Teile für den Bau der Fahrzeuge vom Hafen der Stadt in das Werk geliefert werden. Beide Unternehmen betonen, dass dies der erste entscheidende Schritt hin zum Aufbau einer C02 neutralen Lieferkette sei. Bereits ab dem Sommer soll der E-LKW eingesetzt werden, um auf einer täglichen Gesamtstrecke von 120 Kilometern C02 Emissionen einzusparen.

Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks, zeigte sich von diesem neuen Joint Venture begeistert: “Die Volvo Group hat sich zum Ziel gesetzt, eine Lieferkette ohne fossile Brennstoffe aufzubauen, und dies ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg. Mit der Einführung dieser neuen vollelektronischen Fahrzeuge mit höheren Ladekapazitäten und leistungsfähigeren Antriebssträngen glauben wir, dass die Zeit reif ist für einen raschen Aufschwung bei der Elektrifizierung des Lastverkehrs”, schließt Roger Alm.

DFDS einer der ersten Empfänger von neuen elektrischen Volvo Nutzfahrzeugen

Wie Fleet Speak bereits berichtete, gab Volvo vor kurzem bekannt, drei weitere schwere LKW-Modelle einführen zu wollen, die ausschließlich mit Batterien betrieben werden. Dazu gehört auch der Volvo FM Electric, der in der LKW Branche für viel Aufregung gesorgt hat. Im Rahmen der neuen Partnerschaft wird DFDS eines der ersten Unternehmen überhaupt sein, das den fortschrittlichen Laster erhält.

 

Niklas Andersson, Executive Vice President & Head der DFDS Logistics Division, äußerte sich dazu folgendermaßen: „Dieses umfassende Elektroprojekt zeigt auf anschauliche Weise, wie ernst es DFDS ist, Teil der Umstellung auf Elektromobilität und ein nachhaltigeres Verkehrsgeschäft zu sein.”

 

Laut Anderson ist das oberste Zeil des neuen Joint Ventures, dass beide Unternehmen von einander lernen und so profitieren können. Dabei gehe es vor allem um Themen wie Reichweite, Batteriekapazität, Ladekapazität und Routenplanung bei den neuen elektrischen Fahrzeugen. Darüber hinaus erhoffen sich die Unternehmen neue Einblicke und Erfahrungsberichte der Lkw-Fahrer, die die neuen Laster schließlich täglich bedienen werden. Volvo und DFDS betonen daher, dass die Elektrifizierung der Lieferkette weit über die Anschaffung von neuen Lkws hinausgehe.

Oberste Priorität habe daher aktuell die Entwicklung einer Lade-Infrastruktur, die es den Unternehmen zukünftig ermöglichen soll, nur noch elektrisch betriebene Fahrzeuge einzusetzen. Auch hier sollen weitere Investitionen folgen, sobald mehr Daten über Reichweite und Ladezeiten vorliegen. Ein erster Schritt ist allerding schon getan: Damit der neue E-LKW in Göteborg problemlos operieren kann, hat DFDS auf dem firmeneigenen Geländer bereits eine High-Performance Ladestation mit 350 KW Leistung installiert.

 

Fleet Speak will deine Meinung wissen: Was denkst du über das neue Joint Venture von Volvo und DFDS? Und wie denkst du, werden andere Lkw-Hersteller das Problem einer CO2 neutralen Lieferkette angehen? Wir freuen uns über deine Antwort in den Kommentaren!

 

 

Share This Post

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>